Dekra: So viel teurer sind Reparaturen beim E-Auto wirklich

Cover Image for Dekra: So viel teurer sind Reparaturen beim E-Auto wirklich
Copyright ©

Shutterstock / 2282585719

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Autofahrer in Deutschland seien mehrheitlich davon überzeugt, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten an Elektroautos teurer sind als bei Verbrenner-Autos, schreibt die Dekra in einer Pressemitteilung. Das sei eines der Ergebnisse einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation und des Marktforschungsinstituts Ipsos. In der Realität zeige eine Dekra-Auswertung realer Fahrzeugschäden jedoch, dass die simple Gleichung „Elektro = teurer“ nicht unbedingt gelte, sondern dass eine differenzierte Betrachtung nötig sei.

56 Prozent der Befragten in der Studie schätzen demnach Wartungs- und Reparaturarbeiten beim Elektroauto teurer oder wesentlich teurer ein als bei Autos mit Benzin- oder Dieselantrieb. „30 Prozent gehen davon aus, dass die Kosten gleichbleiben, während nur 14 Prozent glauben, Elektrofahrzeuge seien in Sachen Wartung und Reparatur günstiger“, führt die Dekra aus. Für die Online-Studie befragte Ipsos im Juni 2024 insgesamt 1000 Autobesitzer, die selbst für die Wartung und Reparatur ihres Fahrzeugs verantwortlich sind.

Vergleich von Äpfeln mit Birnen

Eine Auswertung von mehr als 200.000 Schadengutachten habe ergeben, dass Reparaturkosten bei Elektroautos im Durchschnitt tatsächlich etwas höher liegen als bei Verbrennerfahrzeugen, heißt es in der Pressemitteilung. Allerdings sei der Unterschied bei genauerem Hinsehen nicht so groß, wie manchmal behauptet wird. „Wenn alle reparierten Verbrennerfahrzeuge mit allen reparierten Elektrofahrzeugen verglichen werden, ist das der sprichwörtliche Vergleich von Äpfeln und Birnen“, sagt Bernd Grüninger, Bereichsleiter Gutachten und Mitglied der Geschäftsleitung der Dekra.

„Tatsache ist, dass die Flotte der Elektrofahrzeuge deutlich jünger ist als der durchschnittliche Verbrenner. Ein geringeres Fahrzeugalter bedeutet – unter anderem schon allein wegen der mehr verbauten elektronischen Fahrerassistenzsysteme und ihrer Sensorik – höhere Reparaturkosten, ganz unabhängig von der Antriebsart“, führte Grüninger aus.

Deshalb habe die Dekra in der Auswertung der eigenen Schadengutachten die Schäden von bis zu drei Jahren alten Elektro- und Verbrennerfahrzeugen gegenübergestellt. „Im Ergebnis liegen die durchschnittlichen Reparaturkosten bei Elektrofahrzeugen um gut zehn Prozent über denen bei Verbrennern“, sagte Grüninger. Es gehe also keineswegs um Unterschiede von 30 oder 40 Prozent, die auch immer wieder durch die Kfz-Branche geistern würden.

Auf den Schaden kommt es an

In die höheren Reparaturaufwände spielen der Mitteilung zufolge mehrere Faktoren hinein. Zum einen gebe es Betriebe, die für Elektroautos höhere Stundensätze abrechnen – etwa aufgrund notwendiger zusätzlicher Qualifikationen ihrer Beschäftigten. Zum anderen seien bei elektrisch angetriebenen Autos in bestimmten Fällen zusätzliche Arbeiten nötig, wie etwa das spannungsfrei Schalten des Fahrzeugs. „Diese Faktoren erklären die etwas höheren Reparaturkosten für Elektrofahrzeuge bei vergleichbaren Fahrzeugen und vergleichbaren Schäden“, führte Grüninger aus.

Anders – auch das zeige die Auswertung der Dekra-Schadengutachten – sieht es aus, wenn am Elektroauto tatsächlich Hochvoltkomponenten betroffen sind. „Wenn ein Stoßfänger zu tauschen ist, spielt die Antriebsart nicht die entscheidende Rolle. Wenn aber am Elektroauto zum Beispiel die Antriebsbatterie beschädigt ist, hat das natürlich gravierende Auswirkungen auf den Reparaturaufwand“, stellt der Dekra-Bereichsleiter fest.

Quelle: Dekra – Pressemitteilung vom 2. September 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


DoDo:

Das wird auch der wahre Hintergrund sein, in den meisten Fällen! Weniger bewegliche Teile die gewartet werden müssen, aber Preise aufrufen die nicht haltbar sind!

Rainer Hauth:

Als ich meinen Mokka E zur 1 .ten Inspektion zu Opel Dinnebier in Berlin brachte, sagte mir der Kundendienstberater den Preis. Ich war über die Höhe erstaunt .Der Grund war das Opel den doppelten Stundenlohn der Monteure nimmt, mit der Begründung das man bei E-Autos nicht so viel verdient.

Philipp:

eGolf

Rolando:

Das ist ein Witz mit der vorgeschriebenen Wartung bei den deutschen Autos. Bei meinem Tesla gibt es ne Empfehlung, aber ich muss keine Wartung durchführen bei Tesla.

Good old fellow:

Es ist doch immer wieder erstaunlich, dass e-Auto-Fans manche Artikel als persönliche Beleidigung aufnehmen und gleich die Keule “Verbrenner-Lobby“ schwingen. Man muss nicht alles auf Teufel komm raus schönreden.

Heiner ten Brook:

Teurer wegen Qualifizierungskosten? Man darf sich fragen, ob Qualifizierung nicht zur normalen Investition einer Firma gehört. Oder ob dies eher ein Vorwand ist, Kasse zu machen. Wenn ein überregionaler Händler wie V. über 700 Euro aufruft für die erste (!) Inspektion eines Enyaq, bei der nichts repariert wurde, nicht mal Wischwasser aufgefüllt, dann schürt das einen Verdacht. Dann schürt das auch Frust – und letztlich Misstrauen bei dieser Marke.

Groß:

Auch diese Angebliche Diskusion schwenkt in Richtung der Verbrenner-Lobby

Groß:

Und wo bleibt die frei Meinungsäusserung?
Auffallend ist, dass manche hier unterschiedlich von der Redaktion behandelt werden.
Wer auch mal etwas gegen die Redaktion sagt wird schneller gelöscht.
Freies Deutschand mit freier Meinungsäusserung.

Daniel W.:

Wartungskosten fallen laufend an, aber die Reparaturkosten fallen nur bei einem Unfall an und der ist deutlich seltener als die Wartung.

Am Ende zählen die Gesamtkosten aus Kaufpreis, Strom- bzw. Kraftstoffpreis, Wartungs- und Reparaturkosten – letztere fallen selten an.

Nicht vergessen werden sollten die Kosten des Klimawandels, den auch die zahlen müssen, die sich klimafreundlicher verhalten haben.

Stefan:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten, danke / Die Redaktion]

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]