Reparatur von Elektroautos – sind Werkstätten gewappnet?

Cover Image for Reparatur von Elektroautos – sind Werkstätten gewappnet?
Copyright ©

shutterstock / 2198511211

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 4 min

Eine Analyse von Gastautor Bernhard Appelhoff

Immer mehr Autos auf Deutschlands Straßen fahren mittlerweile elektrisch. Im Jahr 2023 wurden insgesamt gut 524.200 E-Autos in Deutschland neu zugelassen. Damit wurde ein Höchstwert erreicht – während sich nun langsam die weggefallene Kaufprämie beim Absatz von batteriebetriebenen Pkw bemerkbar macht. Im Februar 2024 sind rund 15 Prozent weniger E-Autos zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Gleichzeitig entwickelt sich jedoch der Markt für gebrauchte Elektroautos – das Angebot wird größer und die Preise sinken. So werden sie auch “gebraucht” zur echten Alternative zum Verbrenner.

Laut einer Studie des ZDK und BBE Automotive rechnen rund 80 Prozent der freien KFZ-Werkstätten und Autohäuser in Deutschland mit einer weiterhin wachsenden Bedeutung der Elektromobilität. Und dies habe schon jetzt direkte Auswirkungen auf das Werkstattgeschäft. Viele Werkstätten sind auf diese Veränderung allerdings bisher nicht richtig vorbereitet. Ihnen fehlen spezielle Werkzeuge, sicherheitstechnische Ausrüstungen, Ladestationen und eine Hubvorrichtung zum Austauschen des Batteriepacks.

Um Elektroautos sicher zu warten und zu reparieren, benötigen sie zudem Zugang zu den erforderlichen Schulungen für Techniker, damit sie an Hochvolt-Fahrzeugen arbeiten dürfen und die Richtlinien der Berufsgenossenschaft erfüllen. Da diese häufig fehlen, wird die Qualifikationslücke bei der Reparatur von E-Autos immer größer.

Zentrales Thema: Mitarbeiter-Weiterbildung

Der klassische Kfz-Mechatroniker, der nicht eingewiesen worden ist, darf an einem Elektroauto beispielsweise nicht einmal einen Radwechsel vornehmen. Das wissen auch viele Betriebsinhaber nicht. Sie brauchen also eine entsprechend ausgewiesene Fachkraft. Diese ist verantwortlich für die Gefährdungsbeurteilung und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Allerdings gibt es im Verhältnis bisher nur wenige entsprechend geschulte Mitarbeiter.

Im Rahmen spezieller Lehrgänge können Mitarbeiter für das fachgerechte und sichere Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten zwar qualifiziert werden, aber bedingt durch den bereits bestehenden Fachkräftemangel in der Branche, bleibt in vielen Werkstätten nur wenig Zeit für Weiterbildungsmaßnahmen. Werkstatt-Software-Tools steigern ggf. die Effizienz der derzeitigen Arbeitsabläufe, aber ohne Experten bringen auch die besten Tools nichts. Schulungen müssen für Auszubildende und erfahrene Techniker leichter zugänglich sein, und die Verantwortung dafür kann nicht allein bei den Werkstätten selbst liegen.

Investitionen in das richtige Equipment

Um an Elektroautos arbeiten zu können, ergeben sich auch Anforderungen an die technische Ausstattung der Werkstätten. Der Investitionsbedarf – maßgeblich ausgelöst durch spezielle Werkstattausrüstung und einen Quarantäneplatz für verunfallte E-Autos – fordert die tendenziell kleineren freien Betriebe in besonderem Maße heraus. Laut der e-mobil Studie Servicemarkt 2040 beläuft sich der Investitionsbedarf in Schutzausrüstung, Spezialwerkzeug und Sicherheitsmaterial je Arbeitsplatz auf rund 10.000 Euro.

So sind die Kosten für die Ausstattung von Werkstätten hinsichtlich der Ausrüstung für Elektroauto ein wesentliches Hindernis und ihre Reparatur und können besonders für kleinere freie Werkstätten eine Herausforderung darstellen. Auch wenn der Markt für E-Autos weiter wächst, machen Benzin- und Dieselfahrzeuge immer noch den größten Marktanteil aus. So betrachten Werkstattbesitzer Investitionen in Werkzeuge für Elektrofahrzeuge häufig noch als unrentabel.

Techniker sind im Vergleich zur Reparatur von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bei E-Autos auch viel stärker auf Software angewiesen. Hier kann der Einsatz von Technologie helfen. Es gibt jetzt Ressourcen für Techniker, die Informationen über die spezifischen Werkzeuge bieten, die für jedes Fahrzeugmodell benötigt werden, um sowohl die Kapazitäten zu verwalten als auch die Prozesse zu rationalisieren.

Gemeinsam den Wandel meistern

Die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Branchenverbänden und den Werkstätten selbst ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass qualifizierte Arbeitskräfte bereit sind, die Nachfrage nach Wartung und Reparatur von Elektroautos zu bedienen. Nur so können wir sicherstellen, dass Kfz-Techniker über die notwendige Ausbildung verfügen, um ihre Dienste sicher und effektiv anbieten zu können. Während die Hersteller das Fahrzeugdesign für eine effizientere Produktion kontinuierlich optimieren, werden Wartungen und Reparaturen immer komplexer. Werkstätten müssen mit der sich schnell entwickelnden Technologie Schritt halten.

Die Politik kann entscheidende Unterstützung leisten, indem sie Normen festlegt und Anreize für die Ausbildung und den Ausbau der Infrastruktur bietet. So verschafft sie den Betrieben des Kfz-Gewerbes Sicherheit und Planbarkeit und kann die Transformation der überwiegend mittelständischen Kfz-Betriebe durch finanzielle Hilfen unterstützen.

Fazit

Die Transformation des Kfz-Gewerbes ist unerlässlich, geht aber mit hohen Investitionen für die einzelnen Werkstätten einher. In der heutigen Zeit müssen sie das Know-how und die Infrastruktur für Verbrenner- und Elektroautos parallel bereitstellen, was zusätzlich hohe Kosten verursacht. Ohne finanzielle Förderung, insbesondere der kleineren freien Werkstätten, drohen Insolvenzen und damit ein kleineres Service-Netzwerk für Kunden.


Über den Autor: Bernhard Appelhoff, Technischer Experte und Leiter des Qualitätsteams bei Autodata, setzt seit 30 Jahren erfolgreich Projekte in der Automobilindustrie um. International hat er weitreichende Erfahrungen gesammelt. Diese bringt er seit sieben Jahren bei Solera ein, dabei stehen Datenqualität und Datenrelevanz für ihn im Vordergrund.

Worthy not set for this post
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dr. Dieter Brenken:

Ein Beispiel zur Wartung des Skoda Enyaq nach 50.000 km. Die Diagnose der Batterie dauerte mit Entzug des Fahrzeuges 4,5 Wochen, in denen ich mir einen Mietwagen auf eigene Kosten nehmen musste, die Reparatur zwischen Weihnachten und Anfang Januar nochmals knapp 2 Woche, diesemal jedoch mit Überlassung eines kostenlosem Mietwagen

egon_meier:

HIER ist ein Artikel über BEV-Werkstätten. Was soll das die kommende/drohende Fisker-Insolvenz
Darüber wird überall schon geschrieben .. nocn ein Artikel ist nett aber auch überflüssig.

Danke für die Zustimmung/Nordpfeile!

Wolfbrecht Gösebert:

„In Norwegen gibt es [anscheinend] schon reine Elektrowerkstätten, …“

Ja, … gibt’s in -D- auch schon – da steht dann wohl oft TESLA über der Einfahrt :)
Und nein, ich fahre keinen!

Johannes:

In Norwegen gibt es scheinbar schon reine Elektrowerkstätten, die können sich dann Verbrenner Knowhow und Werkzeuge sparen

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„Viele Werkstätten sind auf diese Veränderung allerdings bisher nicht richtig vorbereitet. Ihnen fehlen spezielle Werkzeuge, sicherheitstechnische Ausrüstungen, Ladestationen und eine Hubvorrichtung zum Austauschen des Batteriepacks.“

Ich habe in den letzten 10 Jahren, wenn ich mit mal meinem kleinen eAuto unterwegs war, nicht oft eine Werkstatt aufsuchen müssen … u.a. brauchte ich 3 Mal eine *kleine* Nachladung für wenige km, um mein Ziel ohne Liegenbleiben zu erreichen:

• eine Karosserie- und Lackierwerkstatt war sehr freundlich, spendierte den Strom (ca. 1,5 kWh) und einen Kaffee für die Wartezeit (3-kW-Lader!)
• eine Renaultvertretung in Rothenburg/Wümme hat das Kurz-Nachladen trotz vorhandenen Lade-Anschlusses strikt abgelehnt … erst in der Fahrrad-Garage der nahegelegenen Jugendherberge ließ sich das Problem dann lösen!
• ein Bosch(!)-Dienst in HH hat ein Not-Nachladen (Rest=0 km) zähnekrnischend zugelassen, hätte aber nicht deutlicher machen können, wie ungern sie das tun!

Ich vermute, dass es da tw. nicht nur an Ausbildung und Ausrüstung fehlt, sondern auch manchmal an ausreichender Motivation!

Michael Neißendorfer:

Nur Geduld, ist in Arbeit.

Viktor:

Danke für den interessanten Artikel zu den Werkstätten, warum wird hier nicht über die Insolvenz von Fikser gestern berichtet?

Zahlungen und Produktion bei Fisker wurden wohl eingestellt

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.