Renault, Nissan & Mitsubishi wollen Investitionen in E-Autos verdreifachen

Cover Image for Renault, Nissan & Mitsubishi wollen Investitionen in E-Autos verdreifachen
Copyright ©

shutterstock / 1049508650

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Renault und seine Allianzpartner Nissan und Mitsubishi werden voraussichtlich einen 23-Milliarden-Dollar-Plan für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen bis 2030 bekannt geben, der mehr als 30 neue Modelle umfasst. Dies berichtet Reuters, welche ihrerseits die Informationen von zwei Personen haben sollen, welche mit den Zukunftsplänen der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz vertraut seien.

Für Donnerstag wird erwartet, dass die drei Hersteller eine Vertiefung der bisherigen Zusammenarbeit bekanntgeben. Gerüchten zufolge wolle die französisch-japanische Allianz, in den nächsten fünf Jahren mehr als 20 Milliarden Euro in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu investieren. Bis 2030 soll die Allianz mehr als 30 neue Elektrofahrzeuge entwickeln, die auf fünf gemeinsamen Plattformen basieren. Schlägt man diesen Weg ein, würde man nochmals zehn Milliarden Euro auf die bisherigen Pläne zur Elektrifizierung einzahlen.

Der Plan Alliance to 2030 zielt darauf ab, die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Automobilherstellern zu zeigen und eine gemeinsame Vision zur Elektrifizierung und vernetzten Mobilität“ hervorzuheben, so eine der Quelle. Die fünf gemeinsamen Plattformen sollen 90 Prozent der Elektrofahrzeuge abdecken, die die Unternehmen bis 2030 entwickeln und auf den Markt bringen wollen. Zeitloch würde dies gut passen, da sich Renault und Nissan bekanntermaßen zur vollelektrischen Zukunft bekannt haben. Bei Mitsubishi geht man es derweilen noch ein wenig ruhiger an.

Bisher habe die Dreier-Allianz vier gemeinsame EV-Plattformen entwickelt und teilweise eingesetzt. Eine davon, CMF-EV genannt, bildet die Grundlage für Fahrzeuge wie den batterieelektrischen Kleinwagen Renault Megane E-Tech und den kommenden Nissan Ariya. Eine weitere Plattform unterstützt erschwingliche Kleinstwagen wie den Dacia Spring und ähnliche Modelle von Nissan und seinem chinesischen Marktpartner Dongfeng. Die beiden anderen sind Plattformen für Kleinstwagen, in Japan „Kei Cars“ genannt, und leichte Nutzfahrzeuge. Renault treibe zudem die Entwicklung einer fünften Plattform für kleine Stromer voran, welche ab 2025 zum Einsatz kommen könne.

Nissan hat bereits beschlossen, diese Plattform mit der Bezeichnung CMFB-EV und andere standardisierte Komponenten für die Elektrifizierung des Kleinwagens Nissan Micra zu verwenden, während Renault voraussichtlich ein ähnliches Elektroauto auf der gleichen Plattform entwickeln wird, so die Quellen. Der Micra EV wird voraussichtlich Mitte der 2020er Jahre auf den Markt kommen. Renault plant die Markteinführung des vollelektrischen Kleinwagens Renault 5 bis 2024 und hat angekündigt, einen weiteren Kleinwagen zu bauen, wahrscheinlich einen SUV, der vom klassischen Renault 4L inspiriert ist.

Man erkenne an diesen Plänen, dass die Hersteller bewusst auf kompakte E-Autos setze, um diese möglichst erschwinglich auf den Markt zu bringen. Es wird erwartet, dass die drei Unternehmen gemeinsame Batterien und andere Schlüsselkomponenten verwenden werden. Die Allianz plant, gemeinsam in Kapazitäten zu investieren, um in Frankreich, Großbritannien, China und Japan bis 2030 insgesamt 220 Gigawattstunden an Batteriekapazität zu produzieren. Durch die Standardisierung und gemeinsame Nutzung von Batterien erwartet die Allianz eine Halbierung der Kosten für die Batterieherstellung.

Quelle: Reuters – Renault, Nissan said to triple investment in EVs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.