Renault, Dacia und Alpine waren 2024 auf Wachstumskurs

Cover Image for Renault, Dacia und Alpine waren 2024 auf Wachstumskurs
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die französische Renault Group, zu der neben Renault auch die Automarken Dacia und Alpine gehören, hat 2024 weltweit exakt 2.264.815 Fahrzeuge verkauft, 1,3 Prozent mehr als 2023. Davon entfallen auf die Muttermarke Renault gut 1,58 Millionen Autos (+1,8 Prozent), auf die rumänische Tochter Dacia gut 676.000 (+2,7 Prozent) und auf den Sportwagenableger Alpine knapp 4600 (+5,9 Prozent), so der Konzern in einer aktuellen Mitteilung. Vor allem in ihrem Heimatmarkt hat die Renault Group mit einem Absatzplus von 3,5 Prozent doppelt so gut abgeschnitten wie der Gesamtmarkt und gehört mit 1,6 Millionen verkauften Fahrzeugen in Europa zu den drei absatzstärksten Automobilherstellern. Der Dacia Sandero war 2024 sogar das meistverkaufte Auto in Europa.

Vor allem bei Privatkäufern sind die Franzosen beliebt. Während auf dem Gesamtmarkt mehr als die Hälfte aller Autos gewerblich zugelassen werden, liegen die Verhältnisse bei der Renault Gruppe umgekehrt: Die Verkäufe an Privatkundinnen und -kunden in Europa machen mehr als 63 Prozent des Absatzes der Renault Group aus (+21 Prozentpunkte mehr als der Marktdurchschnitt). Vier Modelle der Renault Group gehören zu den Top 10 der meistverkauften Autos auf dem Privatkundenmarkt.

Die Renault Group setzt dabei auch ihre Elektrifizierungsoffensive fort: 34,7 Prozent der in Europa verkauften Fahrzeuge sind elektrifiziert (+4,3 Prozentpunkte gegenüber 2023), sei es als Hybrid ohne Stecker, Plug-in-Hybrid oder reines E-Auto. Der Absatz von Hybridfahrzeugen stieg um 45 Prozent und macht nun 25,5 Prozent des Absatzes der Renault Group aus (+7,5 Prozentpunkte gegenüber 2023).

Der Anteil von Elektroautos an den Verkäufen der Renault Group betrug neun Prozent. Das Jahr war dabei von einem Übergang in der Produktplanung geprägt. Dies spiegelt sich in einem deutlichen Rückgang der E-Auto-Verkäufe in den ersten drei Quartalen wider und im gegenläufigen Mix des vierten Quartals. Hier betrug der E-Auto-Anteil mehr als zwölf Prozent, fast fünf Prozentpunkte mehr als im Rest des Jahres. Bei der Marke Renault betrug der Anteil der Elektroautos an den Gesamtverkäufen 13 Prozent. Der seit Oktober in Frankreich verkaufte Renault 5 E-Tech Electric war das meistverkaufte Elektroauto im November und Dezember.

Im Jahr 2025 will die Renault Group sieben Modelle auf den Markt bringen, um die Elektrifizierungsoffensive in Europa unter anderem mit dem Renault 4 E-Tech Electric, der Alpine A390 und den Leichtfahrzeugen Mobilize Duo und Bento fortzusetzen.

Renault mit 1,8 Prozent im Plus

Renault ist die weltweit meistverkaufte französische Automarke und verzeichnete im Jahr 2024 mit 1.577.351 verkauften Fahrzeugen (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 1,8 Prozent.

In Europa hat Renault in einem um 3,3 Prozent gewachsenen Markt um 1,7 Prozent auf 1.009.672 verkaufte Fahrzeuge zugelegt. Das Wachstum wurde angetrieben von Frankreich (+0,4 Prozent), Spanien (+10,8 Prozent), Großbritannien (+21,4 Prozent) und Italien (+6,7 Prozent).

Renault-5-E-Tech-Test
Press-Inform / Yannick Brossard / DPPI

Die Marke setzt dabei gleichermaßen auf Hybridfahrzeuge (40 Prozent der verkauften Verbrennerfahrzeuge) und auf 100 Prozent elektrische Fahrzeuge, darunter der Scenic E-Tech Electric und der Renault 5 E-Tech Electric, die 2024 und 2025 zum Car of the Year in Europa gewählt wurden. Bei den leichten Nutzfahrzeugen ist die Marke mit 310.458 Neuzulassungen (+4,6 Prozent gegenüber 2023) unter den Marktführern in Europa.

Dacia erreicht ein Plus von 2,7 Prozent

Die Marke Dacia verzeichnete im Jahr 2024 mit weltweit 676.340 Verkäufen ein Plus von 2,7 Prozent gegenüber 2023 und erreichte Rekordmarktanteile insbesondere in Italien (+13,1 Prozent), Marokko (+16,3 Prozent), Spanien (+12,4 Prozent), Belgien und Luxemburg (+15,4 Prozent). Diese Dynamik soll 2025 mit der Einführung des neuen Bigster weiter anhalten. Zudem werde die Elektrifizierung mit inzwischen drei Modellen mit Hybridantrieb (Jogger, Duster und Bigster) weiter fortgesetzt.

Alpine wächst das vierte Jahr in Folge

Alpine verzeichnete 2024 im vierten Jahr in Folge einen Anstieg der Verkaufszahlen. 4585 abgesetzte Autos entsprechen einem Zuwachs gegenüber 2023 von 5,9 Prozent. Das Wachstum der Marke wurde von den Märkten Italien (+37,5 Prozent), Großbritannien (+24,9 Prozent), Spanien (+19,3 Prozent) und Deutschland (+10,6 Prozent) angetrieben. Mit der A290 wurde die Elektro-Offensive von Alpine gestartet: Das kompakte Sportmodell ist das erste Elektroauto der Marke und wurde zusammen mit dem in vielen Teilen baugleichen Renault 5 E-Tech als Car of the Year 2025 in Europa ausgezeichnet.

Im Jahr 2025 will die Marke ihr Portfolio um den A390, ein vollelektrisches SUV-Modell im C-Segment, erweitern und ihre internationale Expansion fortsetzen, insbesondere in Irland und den skandinavischen Ländern Norwegen, Finnland und Dänemark.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 15.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.