Renault 5 E-Tech: Warteliste mit 50.000 Interessenten

Cover Image for Renault 5 E-Tech: Warteliste mit 50.000 Interessenten
Copyright ©

Renault 5 E-Tech: Warteliste mit 50.000 Interessenten

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Renault hat vergangene Woche den mit Spannung erwarteten Renault 5 E-Tech Electric vorgestellt. Ein kleines Elektroauto, das ab Mai für 25.000 Euro zu haben sein wird. Dieser Preis liegt deutlich unter dem vieler Konkurrenten. Das Fahrzeug wird im Norden Frankreichs produziert. Es ist das erste komplett neue Klein-Elektroauto seit der Einführung des Zoe im Jahr 2014. Dabei zeichnet sich der Stromer durch sein retro-inspiriertes Design aus und zielt darauf ab, sowohl neue Kunden zu gewinnen als auch bestehende Zoe-Besitzer für das neue Modell zu begeistern.

In einem Interview mit Automotive News Europe erläuterte der CEO der Marke Renault, Fabrice Cambolive, die Erwartungen an den Renault 5. Cambolive betonte, dass Renault in jedem Fahrzeugsegment sowohl Verbrennungsmotoren mit Hybridtechnologie als auch vollelektrische Fahrzeuge anbieten möchte. Der Renault 5 soll im Kleinwagensegment eine ähnliche Rolle spielen wie der Clio, der laut Daten von Dataforce im Jahr 2023 das zweitmeistverkaufte Kleinwagenmodell in Europa war.

Renault bietet für den 5 E-Tech Electric zwei Batterievarianten an: Eine mit 40 und eine mit 52 Kilowattstunden, die Reichweiten von 300 beziehungsweise 400 Kilometern ermöglichen. Zunächst werden die Verkäufe voraussichtlich von der Variante mit der höheren Reichweite dominiert, doch mit der Zeit soll auch das Modell mit 300 km Reichweite an Beliebtheit gewinnen. Die kleinere Batterie wird einige Monate nach der größeren auf den Markt kommen.

Auf die Frage, ob der Renault 5 auch für Flottenkunden interessant sein wird, antwortete Cambolive bejahend. Er teilte mit, dass im Jahr 2023 die Verkäufe von Renault zu gleichen Teilen auf Privat- und Firmenkunden entfielen. Er erwartet, dass etwa 40 Prozent der Renault 5 Verkäufe auf Flotten entfallen werden. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Renault 5 ist die Nachfrage. Bereits jetzt gebe es eine Warteliste mit 50.000 Interessenten. Die Bestellungen sollen im Mai beginnen, mit Auslieferungen, die im September oder Oktober starten. Cambolive sieht die Herausforderung nicht darin, Kunden zu finden, sondern in einer reibungslosen Produktionssteigerung, um die ersten Autos bis Oktober ausliefern zu können.

Die Entscheidung, den Renault 5 sowie die meisten seiner Komponenten im Produktionsverbund ElectriCity im Norden Frankreichs zu fertigen, soll Logistikkosten senken und die Liefergeschwindigkeit erhöhen. Ab 2025 werden Batterien des Partners AESC Envision verwendet, der in der Region eine Gigafabrik errichtet.

Trotz einer Verlangsamung der Nachfrage steigt der Anteil von Elektroautos in Europa weiter an. Renault plant, seine EU-Emissionsziele zu erreichen, indem es bei Verbrennungsmotoren hauptsächlich auf Vollhybride setzt und bei Elektroautos Kosten senkt, um die Preise wettbewerbsfähiger zu gestalten. Nach der Einführung von zwei Elektrofahrzeugen im C-Segment (die Kompaktwagen Scenic und Megane) wird der Fokus mit dem Renault 5 und dem für 2025 geplanten kleinen SUV Renault 4 auf das B-Segment gelegt. Dadurch soll der Umstieg auf Elektroautos in diesem Segment vorangetrieben werden.

Quelle: AutomotiveNewsEurope – Sales of Renault 5 EV start with 50,000 names on waiting list, exec says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Das ist doch nicht wirklich wichtig. Schau dir doch andere Autos mit ihren Blechspielereien in schreienden Farben am Armaturenbrett an. Mini (?), Fiats, Ora Funky Cat, Smart #1. Grauenvoll.
Der ID 2 all wird ein riesen Renner, wenn er gut ausgestattet deutlich unter 35.000 € bleibt.
Widerspruch? Na klar, das habe ich erwartet. Aber das Auto soll einen Innenraum von der Größe des Golf haben. Dazu aber insgesamt 490 l Kofferraum. Damit kann Volvo seinen EX 30 in der Pfeife rauchen- dessen Kofferraum ist ein schlechter Witz.
Was kostet ein gut ausgestatteter Golf 8 heute? Ich schau nicht nach, aber ich bin GANZ FEST davon überzeugt, dass der ID2 all den Golf!, nicht nur den Polo, ganz schnell in die Geschichtsbücher verbannen wird. Das Auto ist durch die großen Kofferräume familien-, langstrecken- und Rentnertauglich.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.

panibodo:

Das Autochen ist doch winzig. Es ist 16 cm kürzer als der Zoe.
Bin ich hier im falschen Film?

panibodo:

Zu a)
Der R5 ist doch winzig? Verstehe ich hier etwas falsch?
Zu b)
Was ist beim Zoe ’so gewesen‘? ICH bin nur noch 174 cm groß und komme nur mit Mühe in meinen Audi Q4 (Wirbelsäule ‚kaputt‘). In den Winzling Zoe meiner Frau kann ich ohne Verrenken wunderbar einsteigen.

panibodo:

????? Der Zoe hat hinten keine Türgriffe ??? Was war das denn?

panibodo:

Ich gehe mal davon aus, dass Renault die Power mit dem R5 besser auf die Straße bringt als der Zoe. Der ist allemal bei Regen ein schlechter Witz. Aber was soll’s- e-Auto=wunderbare Entschleunigung.

Helmut:

Etwas übersehen? Der hat Selbstmördertüren hinten, soviel ich gesehen habe….Also deshalb auch keine Griffe für die hinteren Türen?! Ausserdem: Den alten R5 gab es tatsächlich mit 5 Türen, in den späteren Modellen. Zuerst sogar als 3 Türer und der hat beim Erscheinen 1973 dem VW Konzern den Golf entwickeln und bauen lassen….

Tom 1:

Das doppelte Volumen von aussen wohl, innen? hoffentlich kommen mal Beweise was der 5er gegenüber der Zoe oder dem alten 5 er hat. Ich bin den alten lange gefahren und die Zoé jetzt auch schon 3 1/2 Jahre..

Yoyo:

DeinWort in Gottes Ohr.
Und der Innenraum auch wieder mit dem niedersächsichesn Schäfercharme des ID 3?

Yoyo:

Ja 1955, timmt, ein Tippfehler…
https://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_DS

Martin:

Die Verschiffung eines Autos im Container von USA nach Deutschland hat mich vor ein paar Jahren 1200 € gekostet. Wenn BYD eigene bzw. gecharterte Schiffe einsetzt, werden die Kosten pro Auto im dreistelligen Bereich bleiben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.