Kompakter Renault 4 E-Tech ab 29.400 Euro bestellbar

Cover Image for Kompakter Renault 4 E-Tech ab 29.400 Euro bestellbar
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der neue Renault 4 E-Tech Electric ist ab sofort erhältlich, so der französische Automobilhersteller in einer aktuellen Mitteilung. Das kompakte Elektroauto wird in zwei Varianten angeboten, die sich in Leistung und Reichweite unterscheiden. Kund:innen mit einem R4 R Pass können das Modell bereits bestellen, während die allgemeine Bestellfreigabe am 12. März erfolgt. Die Einstiegsversion beginnt bei 29.400 Euro bzw. 239 Euro monatlich im Leasing.

Mit seinem Design knüpft der Renault 4 E-Tech Electric an das klassische Modell an, kombiniert aber moderne Technik mit einem vielseitigen Konzept. Dank einer Ladelänge von 2,20 Metern und einem Kofferraumvolumen von 420 Litern eignet sich das Auto für unterschiedliche Anforderungen. Eine niedrige Ladekante von 61 Zentimetern erleichtert das Verstauen von Gepäck. Die Anhängelast beträgt 750 Kilogramm, was zusätzliche Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Technologisch setzt Renault auf moderne Lösungen. Der Renault 4 E-Tech Electric verfügt über zahlreiche Assistenzsysteme und ein Multimediasystem mit Google-Integration. Über 50 Apps stehen zur Verfügung, darunter ein Sprachassistent, der mit ChatGPT arbeitet. Diese Funktionen sollen den Alltag erleichtern und das Fahrerlebnis verbessern.

Zwei Antriebsvarianten stehen zur Wahl. Die Urban Range-Version bietet einen 90 kW starken Elektromotor mit 225 Nm Drehmoment und eine 40-kWh-Batterie. Die Reichweite beträgt bis zu 305 Kilometer. Die Comfort Range-Version kombiniert einen 110-kW-Motor mit einer 52-kWh-Batterie und kommt auf bis zu 404 Kilometer Reichweite. Die Preise für diese Version starten bei 32.400 Euro bzw. 268 Euro monatlich im Leasing.

Das Laden des Renault 4 E-Tech Electric ist flexibel möglich. Mit Wechselstrom dauert es je nach Batteriegröße zwischen zweieinhalb und gut drei Stunden, um den Ladezustand von 15 auf 80 Prozent zu erhöhen. Mit Gleichstrom sind Ladeleistungen von bis zu 100 kW (Comfort Range) beziehungsweise 80 kW (Urban Range) möglich. In diesem Modus reichen 30 Minuten für eine entsprechende Ladung.

Im Laufe des Jahres erweitert Renault das Angebot um eine spezielle Plein Sud-Version. Diese Variante verfügt über ein elektrisches Faltdach mit einer großzügigen Öffnung, die auch den Passagieren auf den Rücksitzen eine offene Fahrt ermöglicht. Zusätzlich wird eine Auswahl an Zubehör angeboten, darunter 3D-gedruckte Elemente aus der Refactory in Flins. Dazu gehören unter anderem ein Organizer, zusätzliche Ablagefächer oder ein geflochtener Baguettehalter. Später kommen Dekorelemente für Dach, Motorhaube und Stoßfänger hinzu.

Wie andere aktuelle Renault-Modelle ist auch der Renault 4 E-Tech Electric mit einem vernetzten Wartungssystem ausgestattet. Über die My Renault App können Nutzer Wartungspläne einsehen, sich an anstehende Servicetermine erinnern lassen und Werkstattbesuche direkt organisieren. Dieses System wird ab Mitte Februar schrittweise in verschiedenen Ländern eingeführt. Produziert wird das Elektroauto im nordfranzösischen Maubeuge. Das Werk gehört zum ElectriCity-Netzwerk von Ampere und arbeitet mit Zulieferern aus der Region. Renault setzt damit auf eine kompakte Lieferkette, die kurze Transportwege ermöglicht. Der Renault 4 E-Tech Electric unterstreicht den Wandel der Marke hin zu kleinen, effizienten Elektroautos, die für eine breite Käuferschicht attraktiv sein sollen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ab 24.999,— € wäre eher Real und in Ordnung ⁉️

Smartino:

Vielleicht gibt es eine grosse Kundschaft, die „nix besonderes“ wünschen!
Nichts weniger als einfach ein gut funktionierendes Auto für den Alltag.

Hans-Peter Leemann:

Die Preise sind einfach exhorbitant so ein Wägelchen darf nicht mehr als 19000 EURO kosten alles andere ist Phantasie !!!!

Tom 1:

Keine Kommentare,war klar das Ding ist nix besonderes,Zielgruppe ist höchstens das Handwerk und Leute die einen großen Kofferraum und Anhänger brauchen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.