Rekord-September: Noch nie wurden so viele E-Autos verkauft

Cover Image for Rekord-September: Noch nie wurden so viele E-Autos verkauft
Copyright ©

Shutterstock / 2431497833

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Im September ist ein neuer globaler Absatzrekord von Elektroautos erzielt worden. Wie das Forschungsinstitut Rho Motion berichtet, wurden weltweit im vergangenen Monat 1,7 Millionen E-Autos inklusive Plug-in-Hybriden verkauft. Der bisherige Rekord stammte aus dem Dezember 2023 mit etwa 1,55 Millionen verkaufen Elektrofahrzeugen.

Auch im Jahresvergleich gibt es auf fast allen Märkten weltweit in den ersten drei Quartalen des Jahres ein mitunter deutliches Absatzplus zu verzeichnen. Lediglich der europäische Markt ging von Januar bis September um überschaubare vier Prozent zurück. In Nordamerika legte der Markt um 10 Prozent zu, in China sogar um 35 Prozent und somit weltweit um 22 Prozent.

Charles Lester, Datenmanager bei Rho Motion, kommentierte: „Dieser rekordverdächtige Monat der Elektrofahrzeugverkäufe gibt der Branche neue Hoffnung. Während die Elektrifizierung des Verkehrs unvermeidlich scheint, hat der jüngste Rückgang der Verkaufszahlen in vielen Teilen der Welt Zweifel aufkommen lassen, die nun allmählich ausgeräumt werden können. Die regionalen Unterschiede sind jedoch erstaunlich: Allein auf China entfällt weit über die Hälfte des weltweiten Gesamtvolumens, während die Zahlen in Europa sinken und in den USA und Kanada stetig steigen.“

Im Bericht des Forschungsinstituts gibt es zudem folgende Berichte zu den einzelnen Weltmärkten:

EU, EFTA und Großbritannien

Im September 2024 wurden in der EU, der EFTA und Großbritannien etwas mehr als 300.000 Elektrofahrzeuge verkauft, was einer Gesamtzahl von 2,2 Millionen verkauften Einheiten für das Jahr entspricht. Der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent, während der Absatz von Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zurückging (Vergleich der Verkaufszahlen von September 2024 mit denen von September 2023).

Die Fahrzeugverkäufe im Vereinigten Königreich sind im September aufgrund neuer Kennzeichen normalerweise stark, wobei die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im September 2024 keine Ausnahme darstellen, da sich die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Vergleich zum Vormonat mehr als verdreifacht haben. Der norwegische Markt weist weiterhin extrem hohe Durchdringungsraten bei Elektrofahrzeugen auf, aber der Markt ist in Bezug auf das Volumen seit Jahresbeginn immer noch um 4 Prozent rückläufig. Der deutsche Markt wuchs im Jahresvergleich um 7 Prozent, aber die Verkäufe seit Jahresbeginn sind immer noch um 20 Prozent rückläufig.

China

Ein weiterer Rekordmonat für China. Nachdem im August 2024 erstmals mehr als 1 Million Elektrofahrzeuge verkauft wurden, wurde dieses Kunststück im September 2024 mit 1,1 Millionen verkauften Einheiten erneut erreicht. Chinesische Hersteller bauen ihre Präsenz im Ausland mit starken Exporten von Elektrofahrzeugen in andere asiatische Länder und nach Lateinamerika weiter aus. Elektroauto-Exporte aus China in die EU werden nun mit Zöllen belegt, die am 4. Oktober 2024 vereinbart wurden und im November 2024 für fünf Jahre in Kraft treten sollen. Trotzdem werden viele Hersteller in der Lage sein, einen Teil der Kosten aufzufangen, und die Hersteller versuchen auch, Produktionsstätten für E-Autos in Europa zu errichten, wie zum Beispiel BYD.

USA und Kanada

Der Markt in den USA und Kanada wächst weiterhin mit einer stetigen Rate von 10 Prozent seit Jahresbeginn. GM verkaufte im dritten Quartal 2024 fast 10.000 Chevrolet Equinox und hat in den ersten acht Monaten des Jahres über 40.000 produziert. GM hat auch mit dem Verkauf des Sierra EV begonnen und Volvo mit dem Verkauf des EX30. Toyota hat den Starttermin für seine Anlage in den USA verschoben, und auch andere Hersteller wie Ford und Vinfast haben ihre Pläne zu Beginn des Jahres verschoben.

Quelle: Rho Motion – Pressemitteilung vom 15. Oktober 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas_Nün:

„“Ganz ehrlich: wenn ein Produkt gekauft wird, nur weil der Staat das massiv fördert und sofort nach Auslauf der Förderung das Produkt sozusagen im Keller verschwindet, wo ist da der Haken? Warum kauft das niemand OHNE Förderung?““

Vielleicht liegt es an solche dreisten Lügen?

2023 waren 18,4% der Neuzulassungen reine Elektroautos.
Im September 2024 war der Anteil an reinen Elektroautos bei den Neuzulassungen 16,5%, also weit weg von „im Keller verschwindet.

Einfach sachlich bleiben, dann diskutieren die Leute vielleicht auch.

thomas:

Schon amüsant, mit welchen Kommentaren man hier überhäuft wird, nur weil man eine Statistik zitiert, die wohl nicht ins Weltbild des ein oder anderen Lesers hier passt.

Erinnert mich irgendwie an das derzeitige Verhalten unserer Regierung: was schert mich die Realität?! Ich baue mir meine eigenen Welt!

Da würde mich direkt interessieren, wie hier jemand behandelt würde, der sich als „Rückkehrer“ outen würde?!

Hm, schade, ich hatte auf eine Diskussion über das warum und wieso gehofft, und wie man diesen Spieß wieder umdrehen kann.
Ganz ehrlich: wenn ein Produkt gekauft wird, nur weil der Staat das massiv fördert und sofort nach Auslauf der Förderung das Produkt sozusagen im Keller verschwindet, wo ist da der Haken? Warum kauft das niemand OHNE Förderung?
Weil´s zu teuer ist?
Weil´s zu wenig Logistik zum nachladen gibt?
Warum?

Schade, wird wohl keine Diskussion hier zum Thema geben, jedenfalls keine sinnhaltige. Siehe Kommentar von Talles.

Talles:

Oh, wie kreativ, lieber Diesel Dieter.
Ist dein Username zufällig auch irgendwo rauskopiert worden?

Peter Funger:

Das ist keine Antwort zu dem Thema. Was sagen Kaufentscheidungen in Deutschland über den globalen Markt aus. Zudem wussten wir doch schon alle, das die Zulassungen im letzten Jahr rückläufig waren. Viele die günstig geleast hatten, waren die neuen Angebote schlicht zu teuer.

Matze:

Genau das! Hier führen dumme eigennützige Schwätzer das Wort. Deutschland hat in den Reihen seiner Entscheidungsträger zuviele Egoisten, die aus Eigeninteresse allen Fortschritt kaputt reden und wissenschaftliche Expertise ignorieren! Furchtbar für das Land, für die Umwelt und für die Demokratie!

Hiker:

Ach was? Die Auto Zeitung und Bild haben doch gesagt der Elektromobilität sei die Puste ausgegangen?

Wechsler:

Ja da hat sich die deutsche Autoindustrie selbst ins Knie geschossen mit Hilfe der Opositionsparteien FDP, CDU und CSU.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.