H.C. Starck Tungsten zeigt neues Recyclingverfahren für Schwarzmasse

Cover Image for H.C. Starck Tungsten zeigt neues Recyclingverfahren für Schwarzmasse
Copyright ©

H.C. Starck Tungsten

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das deutsche Unternehmen H.C. Starck Tungsten hat auf der Battery Recycling Conference & Expo am 26. und 27. Juni in Frankfurt am Main eine neue, eigenständige Technologie für das Recycling von Schwarzmasse präsentiert, die gleichzeitig Rückgewinnungsraten und Ausbeuten maximieren und den Verbrauch von Energie und Hilfsstoffen minimieren soll, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

Das AREBAM genannte System (Adaptive process for the REcycling of economically strategic BAttery Materials), für das eine Reihe von Patenten angemeldet wurde, basiert auf drei Schlüsselinnovationen, die es besonders effizient und effektiv machen sollen. Zum einen ermögliche eine spezielle Vorbehandlung der Schwarzmasse die Extraktion von Lithium gleich zu Beginn des Prozesses in einem „Lithium-First“-Ansatz, der die Rückgewinnungsraten gegenüber etablierten Verfahren auf 95 Prozent erhöhe und den Einsatz von Soda nahezu überflüssig mache. Die Rückgewinnungsraten für Nickel, Kobalt und Mangan sollen ähnlich hohe Werte von über 95 Prozent erreichen.

Der Ersatz der üblichen Mixer-Settler-Technologie durch ein ausgeklügeltes Kolonnensystem reduziere zweitens den Energiebedarf für die Säureextraktion um rund 80 Prozent und verbessere die Raum-Zeit-Ausbeute um den Faktor fünf. Drittens minimiere das besonders effiziente Verfahren den Einsatz von Hilfsstoffen, indem beispielsweise Natronlauge und Schwefelsäure in einem geschlossenen Kreislauf in den Recyclingprozess zurückgeführt werden. Damit sinke der Gesamtverbrauch an Säuren um 50 und an Basen sogar um 90 Prozent.

Deutlich geringere CO2-Emissionen im Vergleich zur Gewinnung primärer Rohstoffe

Neben den Verbesserungen gegenüber bestehenden Verfahren zum Schwarzmasserecycling biete die AREBAM-Technologie erhebliche Vorteile im Vergleich zur Gewinnung von primärem Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan in herkömmlichen Verfahren wie Bergbau, weil es über einen Zeitraum von zehn Jahren rund 90 Prozent weniger CO2-Emissionen verursache.

Leistungsfähige, industriell skalierbare Verfahren für das Schwarzmasserecycling bilden eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft im Batteriesektor“, sagt Dr. Julia Meese-Marktscheffel, Director Technology & Innovation Global bei H.C. Starck Tungsten. „Unsere innovative, kolonnen-basierte Technologie markiert in dieser Hinsicht einen Meilenstein, weil sie wesentlich effizienter und effektiver ist als etablierte Prozesse. Wir hoffen, dass unsere Lösung dazu beiträgt, die Etablierung von Schwarzmasse-Recycling im industriellen Maßstab deutlich voranzubringen.“

Quelle: H.C. Starck Tungsten – Pressemitteilung vom 26.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pionierska:

Nach Zensur hier der zweite Versuch: mein Post mit Selbstzensur.

Ein bemerkenswert naives Bild zur Veranschaulichung.
Schwarze Masse scheint in einen Reaktor zu fliessen und wird quasi spontan zu 100 Prozent in farbige Metallverbindungen von Cobalt und Nickel überführt, die zudem noch vollkommen unmischbar zu sein scheinen.

Bevorzugte Produkte sind laut der Patentanmeldung (s.u.) nach bevorzugter Reduktion mit SO2 neben den Metallen die M(II)-Hydroxide von Cobalt (löslicher rosa Komplex oder blaues, unlösliches Hydrat) und Nickel (grüne Folgeprodukte wahrscheinlich).

Da hatte wohl ein Laborant eine nette Neben-Beschäftigung im Auftrag der PR-Abteilung auszuführen?

Problematisch bei solchen Bildern ist meiner Meinung nach das Bild das in naiven Köpfen erzeugt wird: alles ist ganz einfach ohne Nebenwirkung machbar.
[gelöscht, der Verfasser].

Bildquelle: https://www.hcstarck.com/schwarzmasserecycling/ (Stand 2021)
Verfahren: Process for recycling battery materials by way of hydrometallurgical treatment (WO2022268797A1)

banquo:

Es gibt unter den Recyclingverfahren auch eine Methode das Graphit zurückzugewinnen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.