„Realitätsverweigerung“? Bundesregierung „handelt nicht“ beim Klimaschutz

Cover Image for „Realitätsverweigerung“? Bundesregierung „handelt nicht“ beim Klimaschutz
Copyright ©

Nicole S Glass / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In einem lesenswerten Kommentar geht der Berliner Tagesspiegel wegen mangelhaften Anstrengungen zum Klimaschutz hart mit der deutschen Bundesregierung ins Gericht. Während weltweit agierende und anerkannte deutsche Konzerne wie Bosch und Volkswagen in den kommenden Jahren klimaneutral agieren wollen, oder andere Unternehmen wie die Telekom, die Bahn, Aldi Süd und sogar der Kohlekonzern RWE sich immer mehr Richtung Nachhaltigkeit bewegen, „verhandelt zwar“ die deutsche Politik, wie zuletzt beim Petersberger Klimadialog, „sie handelt aber nicht“, so der Vorwurf.

Überall auf der Welt bilden sich Koalitionen von Unternehmen, die ihre Strategien an den Zielen des Abkommens von Paris ausrichten“, so der Tagesspiegel. Es dränge sich „die Frage auf, vor wem die deutsche Regierung die Wirtschaft eigentlich noch beschützen will, wenn sie sich jetzt von Unternehmen überholen lässt? Ist sie blind für die Gefahr, die denjenigen droht, die zurückbleiben?

Dabei wäre es, wie die Kommentar-Autorin findet, „wichtig, dass es in Europa gelingt, eine konkurrenzfähige Batteriezellfertigung aufzubauen. Denn wenn nicht, könnte die deutsche Automobilindustrie das Schicksal der Elektronikindustrie erleiden und von Konkurrenten aus Asien abgehängt werden.“ Die Chancen jedoch, die in einer nachhaltigen Wirtschaft liegen, „scheint die Bundesregierung nicht zu erkennen“.

Die deutsche Regierung verharre „in einer Starre, die man nur als Realitätsverweigerung bezeichnen kann. Lange vorbei sind die Zeiten, als Deutschland mit seinem Erneuerbare-Energien-Gesetz voranging. Es hat zu einem beispiellosen Siegeszug der Photovoltaik geführt, die jetzt in vielen Regionen der Erde die billigste Energiequelle ist“. Die Geschäfte mit Photovoltaik allerdings werden nach vielen Pleiten deutscher Unternehmen in diesem Bereich nun in Asien gemacht, und dort vor allem in China.

Ähnliches zeichnet sich im Automobilsektor ab: Die Elektromobilität wird in China massivst vom Staat subventioniert und gefördert, das Land gilt als Weltmarktführer in Sachen Elektroautos.

Quelle: Tagesspiegel – Die Bundesregierung verweigert die Realität

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Hier klappt’s. Bitte nochmal versuchen ;)

Martin Below:

Link zum Artikel leider fehlerhaft

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.