Range Rover Velar fordert Elektro-SUV Porsche Macan heraus

Cover Image for Range Rover Velar fordert Elektro-SUV Porsche Macan heraus
Copyright ©

Der Velar kommt bald als Elektroauto, hier noch die Vorgängerversion, die als Plug-in-Hybrid erhältlich ist / Land Rover

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der kommende Range Rover Velar soll als Elektroauto ein ernsthafter Konkurrent zum Porsche Macan werden. Wie InsideEVs berichtet, wird das kommende rein elektrische Modell erstmals auf der neuen 800-Volt-Plattform des britischen Automobilherstellers Jaguar Land Rover gebaut werden. Erwartet wird das Modell für das Frühjahr 2026, die Vorstellung eines Konzepts dürfte aber noch in diesem Jahr erfolgen.

Neben des reinen Elektroantriebs gibt es bei der Karosserieform eine Besonderheit. Dem Artikel zufolge wird die reine SUV-Form aufgegeben, stattdessen soll es sich beim kommenden Range Rover Velar um ein tiefliegendes Fastback-Modell handeln und damit im Wettbewerb stehen mit Porsche Macan EV und Porsche Taycan Cross Turismo. Autocar hatte zuvor berichtet, dass das Modell sich am vorgestellten Konzept „Road Rover“ orientieren soll. Außerdem seien bereits Prototypen gesichtet worden, die deutlich niedriger waren als bisherige Range Rover.

350 kW Ladeleistung erwartet

„Der Wechsel von einer traditionellen SUV-Karosserie zu etwas, für das wir noch keinen Namen haben, das wir aber als hohen, eleganten Fastback bezeichnen könnten, erfolgt vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Wettbewerbs zwischen Premium-Elektro-Crossovern der Mittelklasse“, analysiert InsideEVs. Das Segment werde auch deshalb für die Hersteller spannender, weil der bisherige Marktführer Tesla mit seinem Model Y massiv schwächele. Die Verkaufszahlen der Elektroautos aus dem Unternehmen des umstrittenen Elon Musk sind zuletzt in weiten Teilen der Welt deutlich zurückgegangen.

Die maximale Ladeleistung des Velar soll beachtliche 350 kW betragen, ein etwa 100 kWh großer Akku wird ebenso erwartet wie eine Reichweite von um die 600 Kilometern sowie ein Preis von mindestens 70.000 Euro – aber das Modell soll nicht das erste reine Elektroauto der Marke werden. Diese Ehre wird im Laufe des Jahres dem Range Rover L460 zuteil. Und auch das aufsehenerregende erste neue Jaguar-Modell wird voraussichtlich noch vor dem Elektro-Velar auf den Markt kommen.

Es könne aber sein, dass der kommende Range Rover Velar, der eine Zwischenlösung zwischen den kleinen und großen Modellen der Marke darstellen soll, unter einem neuen Namen vorfahren wird, spekuliert InsideEVs. Hintergrund sei, dass sich der bisherige benzingetriebene Velar nicht allzu gut verkaufe.

Quelle: InsideEVs – The Next Range Rover Velar Is An Electric Porsche Macan Fighter

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


gnal:

Reinhold meinte sicher vier gebrauchte junge Teslas.

Michael Neißendorfer:

Was uns am Kommentar nicht gefällt, dass hier ein paar Fakten falsch dargestellt werden.

Die Modellpflege beim Model Y liegt schon ein Weilchen zurück, das war im Januar. Und natürlich hatten wir darüber mehrmals berichtet und das im Anschluss bezüglich der zurückgegangenen Absatzzahlen auch eingeordnet. Da muss man auf unserer Markenseite zu Tesla schon bis auf Seite 3 zurückgraben, bis man die News dazu findet, so lange ist das her: https://wp.elektroauto-news.net/tesla/page/3

Dass Tesla immer noch schwächelt, hat nun, nach gut einem halben Jahr nach dem Modellwechsel, nicht mehr wirklich viel zu tun, Produktion und Auslieferungen haben sich längst ans neue Modell angepasst.

Und, auch wenn man die beiden Modelle wirklich nicht miteinander vergleichen kann: Das Model Y kostet mindestens 45.000 Euro, den Macan gibt es ab 87.000 Euro. Man bekommt also fast zwei Tesla für den Preis, nicht vier.

Schöne Grüße aus der Redaktion, Michael

Reinhold:

Was mir am Artikel nicht gefälligst dass immer in der Presse negativ über Tesla geschrieben wird „Tesla schwächelt“ es wird aber nicht erwähnt
Dass Tesla die Produktion des Y umstellt …. große Modellpflege und deshalb noch zu wenig Fahrzeuge am Markt zur Verfügung stehen
UND …. Der Preis Tesla zu Makan ha ha ha sag ich nur für einen vergleichbaren Makan bekomme ich fast 4 neue Tesla

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.