Project V: Caterhams Elektro-Zukunft

Cover Image for Project V: Caterhams Elektro-Zukunft
Copyright ©

Caterham

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Caterham, ein britischer Hersteller von leichten Sportwagen, hat sein neuestes Projekt vorgestellt: den Caterham Project V. Dieses neue Modell ist ein vollelektrischer Sportwagen, der auf dem Goodwood Festival of Speed enthüllt wurde. Im Gegensatz zu Caterhams bisherigem Angebot, dem Seven, einem Roadster, der auf dem ursprünglichen Lotus Seven basiert, ist das Projekt V vollständig elektrisch und könnte bereits Ende 2025 auf den Markt kommen.

Das Project V wurde von Anfang an als Elektroauto konzipiert. Es wurde von Anthony Jannarelly entworfen, dem neuen Chefdesigner von Caterham. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 200-Kilowatt-Motor, der an der Hinterachse montiert und mit einem 55-kWh-Lithium-Ionen-Akku gekoppelt ist. In Summe ermöglicht dies eine Leistung von 197 kW / 268 PS und eine geschätzte Reichweite von 249 Meilen (gut 400 km). Ferner kann das Fahrzeug in nur 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden, wenn ein 150-kW-DC-Schnelllader verwendet wird.

Caterham

Das Project V folgt der minimalistischen Designphilosophie von Caterham. Es ist einfach und leicht, mit einem Gewicht von etwa 1.190 Kilogramm. Das E-Auto ist um ein Chassis aus Kohlefaser und Aluminium herum aufgebaut und verfügt über eine vollständig einstellbare Vorder- und Hinterachse mit Doppelquerlenkerfederung und elektrisch unterstützter Servolenkung. Der Hersteller schätzt, dass das Coupé in weniger als 4,5 Sekunden von 0 auf 96 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h erreichen kann.

Caterham

Wie der Hersteller ausführt, verwendet das Project V eine einzigartige 2+1-Sitzanordnung mit einer optionalen 2+2-Konfiguration. Caterham zufolge optimiert dieses Layout den Komfort für den hinteren Passagier und bietet eine größere Flexibilität der Nutzung. Im Vordergrund ist das Armaturenbrett erfrischend minimalistisch, mit zwei runden digitalen Anzeigen vor dem Lenkrad. Eine Reihe von Wippschaltern, die tief in der Mittelkonsole montiert sind, ermöglichen es dem Fahrer, zwischen den Modi Normal, Sport und Sprint zu wechseln, die Beschleunigung, Federung und Lenkung anpassen. Das Infotainment-System ist einfach und intuitiv und bietet die Möglichkeit zur Smartphone-Spiegelung.

Caterham

Laut Bob Laishley, CEO von Caterham Cars Ltd, ist das Projekt V mehr als nur eine Designstudie oder ein Konzept. Das Entwicklungsteam führte während des gesamten Entwicklungsprozesses technische Machbarkeitsstudien durch. „Das Project V erfüllt unseren Ehrgeiz, das Unternehmen nachhaltig zu vergrößern und gleichzeitig die Elektrifizierung zu erforschen“, sagte er. „Vorbehaltlich der nächsten Entwicklungsphasen und der technischen Fähigkeiten könnte das Project V Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen.“

Caterham

Quelle: InsideEVs – Caterham Project V Debuts: 2,623-Pound EV Sports Car, 268 HP And RWD

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Das Konzept ist gut und da fragt man sich, warum Lotus einen Lastwagen als elektrisches Erstlingswerk auf den Markt bringt. Denn Kleinserienhersteller haben gewisse Privilegien, die sie für geringeres Gewicht ausnutzen können und ein Akku dieser Größe dürfte indessen unter 300 kg wiegen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.