Produktionsstopp für VW-Elektroautos in Emden

Cover Image for Produktionsstopp für VW-Elektroautos in Emden
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In dieser Woche legt das VW-Werk in Emden eine Pause bei der Herstellung von Elektroautos ein. Einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge ist ein Mangel an Zulieferteilen der Grund für diesen Stillstand, der von Montag bis Freitag andauern wird. Die genaue Ursache, also welcher Zulieferer betroffen ist oder um welche Teile es sich handelt, bleibt unklar, da VW hierzu keine Details preisgibt.

Bereits in der Vergangenheit sah sich das Werk mit Herausforderungen konfrontiert. Anfang Februar reduzierte das Unternehmen die Produktion seiner Modelle – sowohl Verbrenner als auch Elektroautos – für zwei Tage, um der geringeren Nachfrage gerecht zu werden. Ein ähnliches Szenario ereignete sich im November 2023, als das Fehlen von E-Motoren eine temporäre Produktionspause erzwang.

In Emden werden der VW ID.4 und VW ID.7 sowie der neue ID.7 Tourer gebaut. Zwar laufen dort auch Verbrennermodelle vom Band, die Produktion von Passat und Arteon allerdings endete in der vergangenen Woche. Die Fertigung von Verbrennern wird im gesamten März aufgrund von Umbauarbeiten pausieren, die den Start der Herstellung des Arteon Shooting Brake vorbereiten sollen. Langfristig plant VW, das Werk Emden ausschließlich für die Produktion von Elektroautos zu nutzen.

Das Werk Emden wurde seit 2020 im laufenden Betrieb für die Produktion von E-Fahrzeugen umgebaut. Nach Zwickau, wo unter anderem der ID.4 bereits montierte wird, wurde Emden das zweite Werk in Deutschland, wo E-Autos gebaut werden. Der Stopp der Produktion bis Ende der Woche wirft ein neues Licht auf die Herausforderungen, mit denen Automobilhersteller konfrontiert sind, insbesondere im Hinblick auf die Umstellung auf Elektromobilität und die Abhängigkeit von Zuliefererketten. Die geplanten Umbauten und Produktionspausen zeigen, wie VW sich anpasst und die Weichen für die Zukunft der Mobilität stellt.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – E-Auto-Produktion bei VW Emden ruht fünf Tage

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.