Produktionsstart für Batterien im Tesla-Werk Grünheide erneut verschoben

Cover Image for Produktionsstart für Batterien im Tesla-Werk Grünheide erneut verschoben
Copyright ©

Tesla

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ende 2022, Anfang 2023, jetzt 2024: der Start der Batterieproduktion am Tesla-Standort Grünheide verzögert sich offenbar noch weiter. Waren es bisher eher generelle Standortentscheidungen, gibt es aktuell wohl auch technische Probleme mit dem neuen Verfahren der Trockenbeschichtung der Elektroden. Mit dem Beginn der Massenproduktion ist nach Angaben von Tesla nahestehenden Experten nicht vor 2024 zu rechnen.

Diese Meldung stammt vom Handelsblatt, das sich auf mehrere dem Unternehmen nahestehende Experten beruft. Demnach laufen die Versuchsanlagen bereits erfolgreich, der Ausschuss wäre aber für eine Großserienproduktion einfach noch zu groß. Bisher waren vor allem die stark steigenden Energiekosten sowie das Förderprogramm von US-Präsident Biden als Gründe für die Verzögerung angegeben worden. Die bereits für Grünheide bestellten Produktionsmaschinen wurden in die Gigafactory in Texas umgeleitet, weil das Steuergutschriftsprogramm der US-Regierung hohe Prämien für den Kauf eines E-Autos vorsieht, wenn die wichtigsten Komponenten in den USA hergestellt wurden.

In Grünheide sollen Teslas 4680-Zellen gefertigt werden, die unter anderem im Model Y und im kürzlich in Produktion gegangenen E-LKW Tesla Semi zum Einsatz kommen sollen. Sie weisen eine höhere Energiedichte auf als die 2170-Zellen. Aus verschiedenen Gründen können sie günstiger produziert werden als die bisherigen Standardzellen, unter anderem aufgrund des Beschichtungsverfahren der Elektroden. Anders als beim Nassschichtverfahren, für das energieintensive Öfen und ein großer Reinraum erforderlich sind, um die aufgebrachte Paste zu trocknen, können die Öfen beim Trockenbeschichtungsverfahren entfallen und der Reinraum kann wesentlich kleiner dimensioniert werden.

Das hier ein riesiger Hebel drinnen ist, beweisen die Zahlen: für die in Grünheide geplante Produktionskapazität von 50 Gigawattstunden pro Jahr beträgt die Einsparung nach Angaben der Experten etwa 1,7 Milliarden Euro! Es zahlt sich also aus, das Verfahren zu optimieren und den Produktionsstart nach hinten zu verschieben. Die Baugenehmigung reicht noch bis 2025. Sollte es noch länger dauern, kann diese Frist aber auch noch verlängert werden.

Quelle: electrive.net – Baut Tesla erst ab 2024 Batteriezellen in Grünheide?

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.