Porsche Taycan Cross Turismo: Katapult mit Klappe – Unsere Eindrücke

Cover Image for Porsche Taycan Cross Turismo: Katapult mit Klappe – Unsere Eindrücke
Copyright ©

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 5 min

Was sie sich im Zeichen des Rössle unter „Performance“ vorstellen, zeigt schon der Werbespot. In diesem Filmgenre wird gerne mal ein wenig übertrieben, doch was Porsche für sein neuestes Auto in Szene gesetzt hat, ist sehr viel mehr als bloß ein Clip.

Die Handlung dreht sich um den Drift. Aus allen Blickwinkeln. Auf losem Sand in der Rub-al-Chali-Wüste bei plus 30 Grad – und bei 30 minus im tief verschneiten Finnland. Im schnellen Wechsel gefilmt von einer High-Tech-Drohne, deren Bilder an eine Computeranimation glauben lassen – und die doch kein bisschen künstlich sind. Vom rasenden Porsche durchs Beduinenzelt per Schnitt hinter den Polarkreis und wieder zurück. Und dann jagt das fliegende Auge dem Quertreiber wie ein Geschoss hinten durch die offenen Seitenscheiben… Ganz großes Kino.

Wolfgang Plank

Und ja – auch große Klappe. Immerhin geht es beim neuesten Taycan um eine Art elektrischen Schnell-Transporter. Der heißt Cross, weil er auch über Stöckchen und Steinchen kommt – und Turismo, weil sie in Zuffenhausen vermutlich nur bei „Dreizylinder“ die Augen noch mehr verdrehen, als wenn sie das Wort „Kombi“ hören.

Porsche-Kunden sollen schließlich nicht Blumenerde und Farbkübel im Sinn haben, sondern flotten Fahrspaß – gepaart mit dem Komfort eines Reisewagens. Hinten gibt’s darum jetzt deutlich mehr Kopffreiheit – an den Beinen wird es trotz „Fußgarage“ nicht größer als im Coupé. Aber das wäre Jammern auf hohem Niveau.

Das Plus an Alltagsnutzen erkauft man sich mit einem Minimum an Verzicht. Bis Tempo 100 vergeht gerade mal eine Zehntelsekunde mehr als im jeweiligen Coupé – und der Vortrieb endet zehn Stundenkilometer früher. Werte, die ohnehin nicht annähernd beschreiben können, was sich tatsächlich tut, wenn man rechts unten auf dieses Pedal tritt, das ja keines des Gases mehr ist. Wer immer noch glauben sollte, elektrisch zu fahren mache keinen Spaß, sollte blitzschnell umdenken. Trotz 2,3 Tonnen muss man sich die Beschleunigung vorstellen, als sitze man in einem Katapult und hinten löst jemand den Haken. Wer nicht über die innere Ruhe eines piemontesischen Weinbauern verfügt, ist da schnell im Tempo-Rausch.

Wolfgang Plank

Um runterzukommen, muss man eine ordentliche Scheibe haben. Bei den Top-Versionen klugerweise aus Keramik. Die vorderen messen knapp 17 Zoll, die hinteren kaum weniger. Vorteil des Cross Turismo: Der Fünf-Meter-Sauser verfügt schon im 476 PS starken Basismodell über Allrad, Luftfederung und die Performance-Batterie Plus mit 93,4 kWh (netto: 83,7). Und so merkt man gar nicht, dass man vor ordentlich Stauraum herfährt. Maximal 446 Liter sind es bei voller Bestuhlung, umgeklappt finden bis zu 1,2 Kubikmeter Platz – das Dreifache dessen, was der normale Taycan fasst.

So oder so thront man. In gut konturierten Sitzen, umgeben von feinem Interieur und inmitten von Displays und Touchscreens. Vor sich: Ein horizontal betontes Cockpit mit Anklängen an den ersten 911er. Mittig indes der Tacho. Umringt im Wortsinn von einem „Powermeter“. Den über Jahrzehnte kulthaft zentrierten Drehzahlmesser braucht es ja nicht mehr.

Ein opulenter Kommandostand für die Reise ins Niemandsland der Fahrphysik. Dort nämlich glaubt man sich, wenn der Cross Turismo zeigen darf, was er wirklich kann. Weniger als einen Wimpernschlag braucht die Elektronik, um Allradantrieb, Dämpfung und Ansprechverhalten auf das Optimum zu bringen – auf Wunsch dreht sogar die Hinterachse mit. Wo neun von zehn Fahrern schon am Limit agieren, tut es der Taycan jedenfalls noch lange nicht.

Wolfgang Plank

Geht derlei Stress auf Dauer gut? Es sieht ganz danach aus. Selbst 20 schnelle Runden auf dem 2,8 Kilometer langen Handlingkurs am Hockenheimring bringen den Cross Turismo – ob nun 476 PS oder 761 – jedenfalls kein bisschen in Bedrängnis. Trotz 17 schneller Kurven und Tempo 200 am Ende der Start-Ziel-Geraden. Kein Hitzestau, kein Warnlämpchen, kein Not-Modus – immer Vortrieb satt. Allenfalls der Verbrauch steigt über Normal…

Aber sie wollten in Zuffenhausen ja auch kein E-Auto bauen, auf dem Porsche steht, sondern einen Porsche mit E-Antrieb. Die Seele der Marke in ein neues Zeitalter bringen, sagte Baureihenleiter Dr. Stefan Weckbach einst. Das verpflichtet: Zu einer Nordschleifen-Zeit von deutlich unter acht Minuten – und bis zu 450 Kilometern Reichweite. Nicht in direkter Kombination, versteht sich.

Ob man nun rast oder reist – irgendwann der Akku leer. Und da versprechen sie bei Porsche gut fünf Minuten Ladezeit für 100 Kilometer. Von fünf auf 80 Prozent Kapazität vergehen 22,5 Minuten. Die meiste Energie indes holt der Taycan aus Rekuperation. Bis zu 265 Kilowatt kann er einspeisen. Man lasse doch kein Watt liegen, heißt es. Wozu derartige Kompromisslosigkeit führt? Erstmals in der Geschichte von Porsche gibt es ein Wartungsintervall von sechs Jahren für die Bremse. Die Beläge könnten sonst zu alt werden…

Wolfgang Plank

Zum neuen Modelljahr haben sie den Akku bei allen Modellen nochmal optimiert. Mehr „Laderobustheit“, wie es heißt, vor allem aber um die 20 Kilometer mehr Reichweite (ohne Neuhomologation), weil die Vorderachse beim Abkoppeln nun komplett stromlos bleibt. Zusätzlich gibt’s nun auch Android Auto, und wer mag, parkt von außen ein – per App. Hübsche Überraschung für Enthusiasten: Den Taycan kann man sich ab sofort auch in „Sternrubin“ und ein paar anderen Kultfarben früherer Klassiker gönnen.

Ein Wermutstropfen bleibt: Unter 187.764 Euro ist das Top-Modell „Turbo S“ nicht zu haben. Auch wenn da schon so ziemlich alles an Bord ist, was das Herz begehrt. Kleiner Trost: Cross Turismo geht auch für die Hälfte. Beim Einstiegsmodell kommt man so gerade noch fünfstellig davon.

Große Klappe muss man sich halt auch leisten können…

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mike:

Zeig mir ein Model S Performance, nicht Plaid, das dem Taycan Turbo S davon fährt. Gibt’s keins? Komisch…

Wenn du jetzt mit den Plaid ankommst, das ist der berühmte Vergleich Äpfel mit Birnen. Ob Porsche ein Modell mit drei Motoren bringen wird? Das steht wohl in den Sternen. Ich tippe eher auf einen iM5 von BMW mit drei Motoren in 2-3 Jahren.

Anonymous:

;-)

Anonymous:

Da bist Du jetzt leider in der selben Liga mit FUDL David – ihr hinkt der Tesla Realität leider deutlich hinterher – siehe aktuelle YouTube Videos :-)

Mike:

Aber sie wollten in Zuffenhausen ja auch kein E-Auto bauen, auf dem Porsche steht, sondern einen Porsche mit E-Antrieb.

Der wichtigste Aspekt an dem kompletten Fahrzeug und auch stellvertretend für die kompletten deutschen Premiumhersteller. Das sollte die Zielsetzung sein.

KaiGo:

Also ich denke auch für Porsche gelten definitiv andere Regeln (sage ich ohne einen zu besitzen oder mir jemals leisten zu können). Man hat noch nie einen Porsche gebraucht. Aber Leute die einen Porsche kaufen, kaufen den weil sie einen Porsche haben wollen. Klar können manch andere günstigere Modelle mittlerweile bei den BEV Daten fast mithalten. Aber in diesem Segment zählen denke ich noch ganz andere Werte. Beim Fahrwerk wird kein anderes BEV mithalten können. Allen anderen BEVs wird ab 100km/h die Puste mehr ausgehen als dem Porsche wegen seines 2-Ganggetriebes (auch immer schön in den ganzen Drag-Races gegen Tesla Model S zu sehen, wie er ab 100km/h einfach abzieht). Die Ladeleistung sucht bis jetzt seines gleichen. Klar sind Kia und Hyundai schneller auf 80%, der Akku ist aber auch kleiner. Aber erzähl mal einem Porsche Kunde es solle sich lieber einen Hyundai oder Kia kaufen. Der klappt vor Lachen zusammen.

Manche meinen immer ein BEV müsste so ne Öko-Kutsche sein. Aber wie bekommst du dann einen 911er oder Panamera Fahren von seinem Verbrenner weg? Nur indem du ihm ein BEV vor die Nase setzt, dass den Verbrenner in die Tasche steckt. Der Taycan ist genauso wenig ein vernünftiges BEV wie ein 911er oder GT2 ein Vernunft-Auto sind.

David:

Du kennst dieses Auto nicht im Fahrbetrieb. Ich besitze es.

Den Cross Tourismo habe ich nicht gewählt, wegen der ausgesprochenen Hässlichkeit. Zudem tut es mir weh, dass der CW Wert, der im Windkanal in etlichen 1000 Stunden optimiert wurde, durch diese Pseudo-SUV-Anbiederung komplett ruiniert worden ist (0,26 zu 0,22). Nebenbei, ist auch die Nutzbarkeit überschätzt: die Ladebreite ist nur 90 cm und 2m Durchladelänge hat auch das Coupé.

Der große Vorteil des Taycan ist die Fähigkeit, in typischen Autobahnkolonnen auf der linken Spur mitzufahren. Dort herrscht bei einigermaßen leerer Bahn typischerweise ein Tempo von 120-180 km/h. Es wird beschleunigt und gebremst. Der Abstandsregeltempomat ist dieser Situation sehr gut gewachsen. Bei jeder Bremsung wird die Energie vollständig durch Rekuperation genutzt.

Das geht bei Tesla nicht, sie haben nur eine mittelmäßig-zweistellige Rekuperationsleistung. Daher explodiert ihr Verbrauch, wenn sie dort mitfahren. Und genau deshalb fahren sie dort nie mit. Genau deshalb ist der Taycan ein Autobahnfahrzeug ohne gefühlte Einschränkungen und ohne Reichweitenangst. Er fährt da um die 400 km mit. Länger würde ich ohne Pause eh nicht fahren. Eher kürzer.

Der Taycan bleibt nicht alleine, auch andere Hersteller haben verstanden, was auf der deutschen Autobahn wichtig ist. Der neue Mercedes EQS und die größere Version des BMW i4 scheinen ebenso gescheit rekuperieren zu können. Klar, es ist ein deutsches Dingen. Aber hier lebe ich.

Peter Bigge von Berlin:

Ein tolles BEV, was da Porsche auf die Beine gestellt hat, welcher sich mal etwas von seinen Verbrennerkollegen abhebt, kerniger und schöner als der Taycan.
Leider ist das Preis/Leistungsverhältnis zwar Porschetypisch, aber mittlerweile drängt die Konkurrenz in dieses Segment der Sportlimousinen, welche schlichtweg nur 1/3 kosten, und dazu mehr Performance bieten, z.B. Hyundai, KIA, Tesla, welche leichter und schneller sind, mit kleineren Batterien auch noch weiter kommen.
Porsche sollte hier mehr mitbringen als nur sein springenden Gaul auf der Motorhaube, z.B. einen Bestzeit auf der Nordschleife und viel mehr Reichweite.

steinpilz:

Die Schweller sehen irgendwie aus als sitzt das Auto noch in der Verpackung einer Plasteschale. Kann aber auch täuschen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.