Porsche Macan ab 2026 wie geplant nur noch als Elektroauto

Cover Image for Porsche Macan ab 2026 wie geplant nur noch als Elektroauto
Copyright ©

Porsche

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Porsche hält an seiner Entscheidung fest, sein Erfolgsmodell Macan in Zukunft nur noch mit Elektroantrieb anzubieten. Nach dem Auslaufen der aktuellen Verbrenner-Version im Jahr 2026 wird es keinen weiteren Macan mit Benzinmotor mehr geben. Gleichzeitig denkt der Hersteller aber über einen neuen Hybrid-SUV nach, der sich vom Macan und vom Cayenne unterscheiden soll.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Porsche angekündigt, die neue Generation des Macan komplett elektrisch zu betreiben und auf Verbrennungsmotoren zu verzichten. Zwischenzeitlich war das Gerücht aufgetaucht, Porsche würde sicherheitshalber eine Benziner-Variante des neuen Macan auf den Markt bringen, wie etwa InsideEVs berichtet. Verstärkt wurden die Gerüchte durch einen Porsche-Insider, der gegenüber Autocar mitgeteilt hatte, Porsche denke über einen Benziner nach.

Dieses Gerücht räumte Porsche auf der Bilanzpressekonferenz vom Tisch: Man halte an der Entscheidung fest, den Macan in ein reines Elektroauto umzuwandeln. In Europa ist der Macan ohnehin nur noch mit Elektroantrieb erhältlich, während in anderen Märkten, wie den USA, neben dem Elektroauto parallel auch noch der alte Verbrenner angeboten wird. Im kommenden Jahr soll der Benziner-Macan endgültig in den Ruhestand gehen.

Möglich ist in Zukunft ein Hybrid-Crossover, der kleiner als der Cayenne ausfallen soll und laut dem Hersteller gegen Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen könnte. Möglicherweise sogar mit Verbrennungsmotor, wie Porsche kürzlich in einer Pressemitteilung bekannt gab. Er soll das charakteristische Profil von Porsche, aber ein neues Design haben. Das Unternehmen sagte, dass es „die Marktentwicklung und die Kundennachfrage kontinuierlich beobachtet“ und dass es „derzeit eine eigenständige Modellreihe im SUV-Segment mit Verbrennungs- und Hybridantrieben evaluiert“.

Im vergangenen Jahr hatte Porsche das Ziel angekündigt, bis 2030 etwa 80 Prozent Elektroautos verkaufen zu wollen. In der Zwischenzeit wurde das Ziel abgeschwächt. Im Jahr 2024 machten elektrifizierte Autos 27 Prozent der Verkäufe aus, während 12,7 Prozent auf reine Elektroautos entfielen. Für dieses Jahr erwartet das Unternehmen bei den elektrifizierte Autos einen Anteil von 33 bis 35 Prozent, davon 20 bis 22 Prozent vollelektrisch.

Der Autohersteller erklärte, dass seine Kunden noch weit bis in die 2030er Jahre zwischen Autos mit Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybriden und vollelektrischen Antrieben wählen könnten.

Quelle: InsideEVs – The Porsche Macan Will Be Electric-Only After The ICE Version Dies: Official

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

„Er soll das charakteristische Profil von Porsche, aber ein neues Design haben“

Ein neues Design ist dringend nötig, denn der Macan auf dem Bild sieht ziemlich angejahrt aus.

Dr. Kralle:

Ich bin gespannt, ob diese Strategie international aufgeht. Gerade in China wird das wohl nicht mehr funktionieren. Hierzulande sieht es vielleicht noch anders aus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.