Porsche veröffentlicht kostenloses Software-Update für Taycan der ersten Stunde

Cover Image for Porsche veröffentlicht kostenloses Software-Update für Taycan der ersten Stunde
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Zum neuen Modelljahr hatte Porsche den vollelektrischen Taycan im September vergangenen Jahres umfangreich aufgefrischt. Jetzt profitieren auch jene Taycan-Kunden von den wesentlichen Neuerungen, deren Elektro-Sportwagen bereits im Modelljahr 2020 ausgeliefert worden sind. Das kostenlose Software-Update stellt Porsche weltweit zur Verfügung, teilt der Hersteller mit. Es beinhalte unter anderem Verbesserungen der Fahrdynamik, neue intelligente Ladefunktionen, erweiterte Umfänge für das Porsche Communication Management (PCM) und zusätzliche Porsche Connect-Dienste.

Für Taycan-Modelle mit adaptiver Luftfederung umfasst die Aktualisierung unter anderem die neue Smart-Lift-Funktion. Damit lässt sich der Taycan so programmieren, dass er an bestimmten wiederkehrenden Stellen wie Fahrbahnschwellen oder Garagenauffahrten automatisch angehoben wird. Zu den Updates gehört außerdem eine optimierte Fahrwerksteuerung. Sie verbessert die Schlupfregelung und damit auch die Beschleunigungswerte des Taycan Turbo S. Der Sprint von null auf 200 km/h gelingt im Zusammenspiel mit der Launch Control in 9,6 Sekunden und damit 0,2 Sekunden schneller als bisher.

Porsche-Taycan-Modelle
Porsche

Auch die Charging Planner-Funktionen werden erweitert. Ab sofort lässt sich beispielsweise einstellen, mit welchem Ladezustand der Taycan das eingegebene Ziel erreichen soll. Während eines Ladevorgangs mit aktiver Zielführung erhält der Fahrer im Fahrzeug und in der App einen Hinweis, wann der notwendige Ladezustand für die verbleibende Route erreicht ist und die Weiterfahrt erfolgen kann. Mit der neuen Funktion Batterieschonendes Laden kann auf Wunsch die Ladeleistung von bis zu 270 kW auf 200 kW reduziert werden. Die daraus resultierende niedrigere Batterietemperatur führt zu einer schonenderen Batterieladung und einem besonders effizienten Ladevorgang. Ein Onboard-Wechselstrom-Ladegerät (AC) mit 22 kW steht ab Ende 2021 optional für ausgewählte Märkte zur Nachrüstung bereit.

Feintuning für die Navigation

Feintuning gibt es auch für die Navigation: Zum Beispiel die Anzeige von Online-Informationen direkt in der Karte sowie spurgenaue Verkehrsinformationen. Und beim Entertainment kann nun, wer seine Apple ID mit dem Taycan verknüpft hat, die Funktionen Apple Podcasts (inklusive Videostreaming) und Apple Music Lyrics nutzen. Mit Wireless Apple CarPlay stehen iPhone-Apps jetzt per kabelloser Verbindung im Porsche Communication Management (PCM) zur Verfügung.

Das Update umfasst darüber hinaus signifikante Software-Optimierungen für zahlreiche Steuergeräte. Im Anschluss müssen das Getriebe adaptiert und die Antriebskomponenten kalibriert werden. Daher findet dieses Update im Rahmen eines kostenlosen Werkstattbesuches in den Porsche-Zentren statt.

Zusätzliche Updates per Functions on Demand

Weitere Updates sind im Taycan des aktuellen Modelljahrgangs grundsätzlich auch per Functions on Demand (FoD) möglich. Diese flexible Aufrüstung funktioniert nach dem Kauf und der ursprünglichen Konfiguration des Sportwagens „Over-the-Air“. Aktuelle FoD-Funktionen neben dem Porsche Intelligent Range Manager (PIRM) sind die Servolenkung Plus, die Aktive Spurführung und das Porsche InnoDrive. Die Kunden können wählen, ob sie die jeweilige Funktion für ihren Taycan kaufen oder als Monatsabo zubuchen wollen. Letzteres enthält drei Testmonate.

Nach einer Registrierung, der Auswahl der gewünschten Funktion(en) im Porsche Connect Store und bei entsprechender Konnektivität sendet das Porsche Backend über das Mobilfunknetz ein Datenpaket an den Taycan. Über das Porsche Communication Management (PCM) wird der Fahrer über dessen Verfügbarkeit informiert. Die Aktivierung dauert wenige Minuten. Nach erfolgreicher Aktivierung erscheint einmalig ein Hinweis im Zentraldisplay.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 23.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Ein vernünftigen Service gebe ich Ihnen recht – für den dreifachen Preis sollte das aber auch drin sein, oder?

Alexander Maier:

Man bekommt zumindest vernünftigen Service und das Update funktioniert auch garantiert.

Anonymous:

Na liebe Fahrer dieser Premiummarke – dann fahrt mal alle schön in die Werkstatt, und lasst Euch das Update manuell aufspielen – immerhin (noch) ist es ja sogar umsonst ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.

Cover Image for IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Von der IAA Mobility „kann und muss auch ein starkes Signal für anstehende politische Entscheidungen ausgehen“, fordert ADAC-Präsident Reinicke.

Cover Image for Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Sebastian Henßler  —  

„Das Auto wird wirklich eine Powerbank“: Eva Greiner von Mercedes über bidirektionales Laden, neue Geschäftsmodelle und die Rolle von Mercedes-Benz ab 2026.

Cover Image for IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

Tobias Stahl  —  

Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.