Porsche 2030: „Mehr als 80 Prozent vollelektrische Neufahrzeuge“

Cover Image for Porsche 2030: „Mehr als 80 Prozent vollelektrische Neufahrzeuge“
Copyright ©

Porsche

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor einigen Wochen haben wir noch darüber gerätselt wie Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG die Zukunft der Marke sieht. Seit der Bekanntgabe der Geschäftszahlen 2021 scheint dies ganz klar: Vollelektrisch! „In 2025 soll die Hälfte aller neu verkauften Porsche elektrifiziert sein – also vollelektrisch oder Plug-in-Hybrid“, kündigt Blume an. „Im Jahr 2030 soll der Anteil aller Neufahrzeuge mit einem vollelektrischen Antrieb bei mehr als 80 Prozent liegen“, so der Vorstandsvorsitzender von Porsche weiter.

Dass die Elektrifizierung die richtige Entscheidung ist sieht man daran, dass sich die Auslieferungszahlen des Taycan in 2021 mehr als verdoppelt haben. 41.296 Einheiten wurden verkauft. Knapp die Hälfte der meistverkauften Verbrenner-Modelle Macan (88.362) und Cayenne (83.071). In Summe konnte mit dem Taycan sogar mehr Fahrzeuge abgesetzt werden als mit der Sportwagenikone 911, obwohl diese mit 38.464 Einheiten ebenfalls eine neue Bestmarke aufstellte. Für Blume war die Bekanntgabe dieser starken Zahlen – weltweit 301.915 abgesetzte Fahrzeuge insgesamt – der richtige Rahmen, um zu verkünden, dass der Mittelmotor-Sportwagen 718 ab 2025 ausschließlich vollelektrisch auf die Straße kommt.

Im vergangenen Jahr waren bereits knapp 40 Prozent aller in Europa ausgelieferten Porsche-Neufahrzeuge elektrifiziert – also Plug-in-Hybride oder vollelektrische Modelle. Zudem hatte Porsche angekündigt, im Jahr 2030 bilanziell CO2-neutral wirtschaften zu wollen. Porsche investiert massiv, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen. Dies zeigt sich unter anderem an Premium-Ladestationen – und zusätzlich in eine eigene Lade-Infrastruktur – welche man entstehen lassen möchte. Weitere umfangreiche Investitionen fließen in Kerntechnologien wie Batteriesysteme und Modulfertigungen. In der neugegründeten Cellforce Group werden Hochleistungsbatteriezellen entwickelt und produziert, die bis zum Jahr 2024 Serienreife erreichen sollen.

Man darf davon ausgehen, dass ein Teil des letztjährigen Unternehmensgewinns entsprechend in die Erreichung dieser selbst gesteckten Ziele fließt. Der Umsatz lag 2021 bei 33,1 Milliarden Euro, das sind 4,4 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr und entspricht einem Wachstum von 15 Prozent (Vorjahresumsatz: 28,7 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis betrug 5,3 Milliarden Euro und übertraf den Vorjahreswert um 1,1 Milliarden Euro (plus 27 Prozent). Damit erwirtschaftete Porsche eine operative Umsatzrendite in Höhe von 16,0 Prozent (Vorjahr: 14,6 Prozent).

Quelle: Porsche – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Ich denke, die verehrten 911-Petrolheads haben noch nicht richtig realisiert, was die Entscheidung für einen 718 als konsequentes Elektroauto bedeutet. Denn er teilt sich die letzten Jahrzehnte das Chassis mit dem 911…

Anonymous:

Applaus Applaus

Plan sehr gut – Zahlen gut – weiter so Porsche!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.