Polestar will Produktion außerhalb Chinas stärken

Cover Image for Polestar will Produktion außerhalb Chinas stärken
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektroautohersteller Polestar, eine Marke des Geely-Konzerns unter (schwindender) Beteiligung von Volvo, verstärkt seine Bemühungen, mehr Elektroautos außerhalb Chinas zu produzieren. Das gab CEO Thomas Ingenlath gegenüber Reuters bekannt. Der Grund dafür seien steigende geopolitische Spannungen. Ingenlath äußerte sich auch zur Vorbereitung auf mögliche europäische Untersuchungen zu in China hergestellten Elektroautos, die zu höheren Zöllen führen könnten.

Das Unternehmen prüft, die Exporte des in South Carolina hergestellten Polestar 3 in die Europäische Union zu beschleunigen. Die Fabrik in South Carolina, die seit diesem Jahr Autos produziert, soll sowohl den amerikanischen als auch den europäischen Markt beliefern. Derzeit werden die meisten Polestar-Autos jedoch in den chinesischen Städten Chengdu und Taizhou gebaut. Zusätzlich ist der Bau einer Anlage in Südkorea geplant.

Polestar wurde von Volvos schwedischer Automarke und Chinas Geely gegründet. Volvo hat jedoch den Großteil seiner Anteile, einschließlich der Anteile von Geely, an Aktionäre übertragen. Geely hält weiterhin die Mehrheit an Volvo Cars. Zuletzt hat die Europäische Kommission im Oktober Untersuchungen eingeleitet, ob günstigere, in China hergestellte Elektroautos unfaire staatliche Subventionen erhalten. China hat die Untersuchungen als protektionistisch bezeichnet. Entsprechend kommt derzeit Unruhe im Markt auf.

In einem Interview betonte Ingenlath die Komplexität der Produktionskostenkalkulation und die Unsicherheit bezüglich der laufenden Untersuchung. Er unterstrich die Beschleunigung der globalen Produktionsausweitung als strategisches Ziel. Trotz des aktuellen Aktienbesitzwechsels, bei dem Geely und ein privates Investmentunternehmen nun 69 Prozent der Anteile halten und Volvo Cars auf 18 Prozent reduziert wurde, sieht Ingenlath keine Auswirkungen auf den täglichen Betrieb von Polestar. Kurz darauf sicherte sich Polestar externe Finanzmittel in Höhe von 950 Millionen US-Dollar (ca. 891 Mio. Euro), obwohl es ursprünglich 1,3 Milliarden US-Dollar (ca. 1,22 Mrd. Euro) für seine Zukunftspläne benötigt hätte.

Polestar hat im Jahr 2024 weltweit 54.600 Autos ausgeliefert und plant, bis 2025 zwischen 155.000 und 165.000 Autos zu liefern. Ganz nach Plan läuft es bislang aber noch nicht. So hat Polestar im ersten Quartal des Jahres 2024 weltweit lediglich 7200 Fahrzeuge abgesetzt. Dies ist ein Rückgang von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. “Das Jahr 2024 ist ein Übergangsjahr, in dem wir in der ersten Jahreshälfte noch eine Ein-Auto-Marke sind und in der zweiten Jahreshälfte die Auslieferungen unserer beiden Luxus-SUV hochfahren werden”, erläutert Geschäftsführer Thomas Ingenlath. Der Polestar-CEO strebt eine Verkaufsaufteilung von 40 Prozent in Europa, 30 Prozent in den USA und 30 Prozent in der Asien-Pazifik-Region an.

Quelle: Reuters – Polestar speeds plans to make more cars outside China as EU-China tensions rise

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

„… in der zweiten Jahreshälfte die Auslieferungen unserer beiden Luxus-SUV hochfahren werden”

Noch mehr Luxus- SUVs! Genau darauf hat die Welt sehnlichst gewartet! Denn sie sind ja noch sooo dünn gesät…!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.