Polestar 2: Der Lastenesel unter den E-Autos mit 1.500 kg gebremste Anhängelast

Cover Image for Polestar 2: Der Lastenesel unter den E-Autos mit 1.500 kg gebremste Anhängelast
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Polestar 2 präsentierte Polestar Ende Februar sein vollelektrisches Fastback, welches mit avantgardistischem Design und überzeugenden technischen Daten aufwartet. Mittlerweile ist bekannt, dass das E-Auto aus Schweden Mitte 2020 auf die Straße kommen soll. Anfang 2020 beginnt die Produktion des Polestar 2, ab Juni wird dieser in Europa ausgeliefert. Ab 58.800 Euro wird man diesen in Deutschland auf der Straße sehen, gegebenenfalls mit Fahrdynamik-Upgrade.

Polestar 2 nicht nur Leistungs- sondern Lifestyle-orientiert

Festhalten lässt sich, dass der Polestar 2 ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug mit Fließheck ist, das den höchsten technischen Standards entspricht; es zeichnet sich zudem durch seine fahrerorientierte Fokussierung aus. Für die neu geschaffene Performance-Marke bedeutet Polestar mehr als nur die reine Motorleistung, es geht vor allem auch darum, dass sich das Fahrzeug völlig nahtlos in den modernen Lebensstil einfügt. Diese Philosophie habe man von Beginn an berücksichtigt, was sich auch durch eine eine praktische Anhängelast und der leichte Zugang zum hinteren Laderaum zeigt.

„Der Polestar 2 ist ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug mit Fließheck, das ideal zu einem aktiven Lebensstil passt. Es passt sich den individuellen Bedürfnissen an und ist sehr flexibel. Wir wissen, dass unsere Kunden diese Flexibilität schätzen – und was für die Elektroautokäufer von morgen besonders relevant ist, ist ein Fahrzeug, bei dem eindeutig keine Kompromisse eingegangen werden müssen.“ – Thomas Ingenlath, Chief Executive Officer von Polestar

Im Mai 2019 haben wir berichtet, dass Elektroautos mit Anhängerkupplung derzeit noch seltener zu finden sind als Einhörner. Zumindest könnte man diese Gedankengänge haben, wenn man auf dem Markt nach entsprechenden Angeboten sucht. Festhalten kann man, dass E-Autos durchaus mit Anhängern klar kommen würden. Wenn diese denn den entsprechenden Anforderungen gerecht werden: ausreichend Leistung, dafür ausgelegtes Fahrwerk sowie das passende, leistungsfähige Antriebssystem. Der Polestar erfüllt diese Herausforderungen

Polestar 2 führend in der Klasse der Kompakt-Elektrofahrzeuge

Dadurch ist dieser auch in der Lage mit einer gebremsten Anhängelast von 1.500 kg klar zu kommen – Aufpreis von 1.100 Euro – und positioniert sich führend in der Klasse der Kompakt-Elektrofahrzeuge. Die zusätzliche Option einer elektrischen Klappanhängerkupplung bietet dem Polestar 2 Fahrer eine unvergleichliche Flexibilität. Stand heute schneiden nur das Tesla Model X mit einer max. Anhängelast von 2.250 kg sowie der Audi e-tron mit 1.800 kg besser ab.

Das vollelektrische Fahrzeug bietet einen Gesamtladeraum von 440 Litern, bestehend aus einem hinteren Kofferraum von 405 Litern und einem zusätzlichen vorderen Laderaum von 35 Litern. Das Fließheckdesign mit einer sich weit öffnenden Heckklappe macht den hinteren Laderaum besonders leicht zugänglich. Ein optionaler Dachgepäckträger bietet eine weitere Traglast von 75 kg. Mit all diesen Upgrades wird der Polestar 2 wahrlich zum Lastenesel unter den E-Autos.

Als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – typischerweise im Umfeld anderer innovativer Marken. Der erste Polestar Space wurde Mitte 2019 in Norwegenin Oslo, eröffnet – einem der weltweit führenden Märkte für Elektroautos.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 18. Dezember 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans:

Von Reichweite keine Rede. Tolles Auto

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.