Opel wird zur voll elektrifizierten europäischen Pkw-Marke

Cover Image for Opel wird zur voll elektrifizierten europäischen Pkw-Marke
Copyright ©

Opel

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im vergangenen November wurden die Opel Zukunftspläne bekannt gegeben: profitabel, elektrisch und global lauteten die Schlagworte. Zwischenzeitlich war von einem Neuanfang für Opel die Rede und auch ein erster Teaser für Elektro-Antriebe ab 2019 machte die Runde. Nun wird Opel noch eine Spur konkreter und gibt zu verstehen, dass man ab 2024 eine voll elektrifizierte europäische Pkw-Marke sein möchte.

Unter dem Dach des französischen Autokonzerns PSA wird Opel künftig eine Führungsrolle bei niedrigen CO2-Emissionen anstreben. Hierzu setzt man zunächst weiterhin auf effiziente Verbrenner, wird langfristig aber vor allem auf teil- und vollelektrische Modelle umsteigen. Basis hierfür bildet PSAs “modulare Multi-Energy-Plattformen” CMP (Common Modular Platform) und EMP2 (Efficient Modular Platform).

Die Plattformen gelten als entscheidender Faktor, um eine kosteneffiziente Fertigung zu gewährleisten, da diese etwa 60 Prozent der Materialkosten ausmachen. Zeigt sich auch, wenn man die Bestandteile der Plattformen betrachtet. Diese umfassen unter anderem die Bodengruppe, das Fahrwerk, verschiedene Antriebseinheiten sowie die Grundarchitektur für Elektrik und Elektronik. Durch Nutzung der PSA-Plattformen wird Opel künftig zwischen 20 Prozent und 50 Prozent der Entwicklungskosten einsparen – abhängig vom Modell und verglichen mit dem jeweiligen Vorgänger.

Des Weiteren sind die Plattformen so flexibel, dass sich auf diesen unterschiedliche Karosserievarianten für verschiedene Segmente, Marken und internationale Märkte umsetzen lassen. Sprich, Vier- und fünftürige Limousine inklusive Fließheck, Kombi, Van, SUV, Cabrio oder Coupé können allesamt kosteneffizienter gebaut werden. Dabei wird man für Fahrzeuge im B- und C-Segment auf die Common Modular Platform zurückgreifen. Fahrzeuge im C- und D-Segment setzen hingegen auf die Efficient Modular Platform. Die Umstellung soll hierbei relativ zeitnah erfolgen, um bereits auf kurze Sicht von den Einsparungen zu profitieren.

Alle Pkw-Modelle der deutschen Marke werden bis 2024 auf diesen „Multi-Energy-Plattformen“ basieren. Opel-Chef Michael Lohscheller gibt zu verstehen, dass die CMP-Plattform als Grundlage sowohl für konventionelle Antriebe als auch für eine Generation von neuen Elektrofahrzeugen dient. Die EMP2-Plattform hingegen bilde die Basis für die nächste Generation von Plug-in-Hybriden für SUV, CUV, Mid-Range- und High-End-Fahrzeuge.

Bereits in zwei Jahren, also bis 2020, will Opel mit vier elektrifizierten Baureihen auf dem Markt vertreten sein. Hierzu zählen weiterhin der Ampera-e, der SUV Grandland X als Plug-in-Hybrid sowie die nächste Corsa-Generation in einer Elektroauto-Ausführung. Darüber hinaus sollen alle europäischen Pkw-Baureihen elektrifiziert werden – entweder mit reinem Batterieantrieb oder als Plug-in-Hybride. Dies soll dazu beitragen, dass man sich 2024 als voll elektrifizierte europäische Pkw-Marke positioniert hat.

Auch auf die Frage: Plant Opel nun auch Elektro-Transporter? gibt es mittlerweile eine Antwort. Denn die Elektrifizierung des Nutzfahrzeugportfolios beginnt ab 2020.

Quelle: Ecomento.de – Opel: Alle europäischen Pkw-Baureihen werden elektrifiziert

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Und wie ist es jetzt mit dem Chevi Volt ll , wird der jetzt als Ampera wieder eingeführt ?

Gunter:

Ist wohl auch der einzige Weg, dass Opel überleben können wird… und es ist 5 vor 12, wenn man an Tesla 3 denkt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.