PSA will „einen Neuanfang“ für Opel – Elektroauto-Pläne für November angekündigt

Cover Image for PSA will „einen Neuanfang“ für Opel – Elektroauto-Pläne für November angekündigt
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Wir haben die finanziellen Möglichkeiten, Opel in dem Ausmaß zu unterstützen, das nötig ist für einen Neuanfang“: Informationen der Welt zufolge plant der neue Opel-Eigner, die französische PSA-Gruppe um die Autohersteller Peugeot, Citröen und DS die deutsche Marke umfangreich zu sanieren. Dabei beruft sich die Zeitung auf den PSA-Vorstandschef Carlos Tavares. Die Franzosen sollen sich demnach in Kenntnis setzen, welche Projekte bei Opel in der Planung sind. Sei PSA „überzeugt, dass man damit Geld verdienen kann“, sollen die finanziellen Mittel dafür bereitgestellt werden, kündigte Tavares an.

Gleichzeitig forderte Tavares er einen grundlegenden Wandel bei dem deutschen Autohersteller und kritisierte frühere Opel-Topmanager. „Ich möchte es vermeiden, allein den Amerikanern die Verantwortung zuzuschieben“, sagte Tavares mit Blick auf die jahrelangen Verluste Opels als Tochter von General Motors (GM). Denn die schlechten Opel-Ergebnisse seien „vor allem die Resultate von Opel-Entscheidungen“ gewesen. Klar sei, dass an welcher Stelle auch immer gespart werden müsse, da „die Produktionskosten bei Opel mindestens 50 Prozent über denen in unseren französischen Werken liegen“, so der PSA-Chef. Arbeitsplätze abzubauen, sei dabei jedoch kein Patentrezept.

Tavares stellte klar, dass die Verantwortlichen bei Opel künftig „innerhalb klarer, auf Profitabilität ausgerichteter Rahmenbedingungen ihre eigenen Entscheidungen treffen“ müssen – und dass diese Entscheidungen zukunftsfähig sein müssen, vor allem in Hinblick auf den Technologiewandel in der Automobilbranche. Diese Bemühungen seien in der Vergangenheit „nicht ausreichend“ gewesen, um das Unternehmen erfolgreich zu machen, zitiert die Welt den PSA-Chef. „Es wurde eine Strategie verfolgt, die einfach nicht funktioniert hat. Und nun stehen wir der Gefahr gegenüber, dass Opel die 2020 in Kraft tretenden Emissionsobergrenzen nicht einhalten kann. Das ist extrem ernst und extrem gefährlich für das Unternehmen“, so Tavares.

Neue Elektroauto-Pläne im November?

PSA werde der neuen Konzerntochter „helfen, wo man könne“. Zum Beispiel beim Technologietransfer der Franzosen hin zu Opel. Bereits im November sollen der Zeitung zufolge erste Ergebnisse bezüglich neuer Elektroautos und Plug-in-Hybride vorgestellt werden. „Die Teams arbeiten seit Wochen Tag und Nacht daran, um Wege zu finden, dies möglich zu machen“, erklärte der PSA-Chef. Dann wird womöglich auch klar, wie es mit dem Opel-Elektroauto Ampera-e weitergehen soll. Das Fahrzeug, das noch unter der Regie von GM entstand, droht kurz nach dem Marktstart schon wieder ausgemustert zu werden.

Trotz der harschen Kritik sei Tavarez optimistisch, dass Opel saniert werden könne. „Die Autos, die ich sehe, sind richtig gut. Das spricht für die Technik und für die Produktion. Ich glaube, da kann PSA durchaus von Opel lernen“, so Tavares.

Quelle: Die Welt – Carlos Tavares: PSA-Chef kündigt Umbau von Opel an

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.