Opel teasert seine Zukunft an, Elektro-Antriebe ab 2019

Cover Image for Opel teasert seine Zukunft an, Elektro-Antriebe ab 2019
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ab 2019 soll im Opel-Werk Eisenach ein neuer SUV gebaut werden, wofür auch eine elektrifizierte Variante in Planung ist, wie Opel-Chef Michael Lohscheller bei Vorstellung der neuen Unternehmensstrategie PACE angekündigt hatte. Wie diese (teil-) elektromobile Zukunft von Opel aussehen könnte, verdeutlicht ein auf Twitter veröffentlichtes Teaserbild: Eine breite Schnauze mit streng gezeichneten und extrem schmalen Leuchten deutet auf frisches Opel-Selbstbewusstsein hin.

Alle neuen Fahrzeuge von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall werden künftig in Rüsselsheim entwickelt. Hier entstehen zudem globale Kompetenzzentren für die gesamte Groupe PSA.

Als erste Aufgabenfelder sind die Entwicklung von Brennstoffzellen, ausgewählten Assistenzsystemen und Technologien zum automatisierten Fahren vorgesehen. Auch eine deutliche Verschlankung der Plattform-Palette ist geplant: Insgesamt soll sich die Anzahl der von Opel und Vauxhall verwendeten Pkw-Plattformen bis 2024 von gegenwärtig neun auf zwei verringern.

Update, 14.11.: In einer früheren Version des Artikels war die Rede von einem rein elektrischen SUV, der in Eisenach gebaut werden sollte. Diese Aussage stimmt so nicht. Zwar sind teilelektrische Fahrzeuge bei Opel definitiv in Planung. Neue reine Elektroautos hat der Autohersteller aber noch nicht angekündigt oder bestätigt.

Quellen: Ecomento – Opel plant Elektroauto-SUV – Marktstart 2019? // Automobil Produktion – Bei Opel Eisenach soll ab 2019 Elektro-SUV gebaut werden

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Ja und dann noch automatisiertes Fahren auf oberer Priorität. Die sind offenbar schon zu stark angehaucht von PSA.
Rüsselsheim sollte man zurückkaufen können. Die hatten ja schon eine gute E Technik welche man nur ausbauen müsste. PSA ist dagegen heute noch ein Greenhorn.

Christian:

Klasse genau was man braucht. Noch mehr unnötig große Geländewagen für die Stadt. -.-
Anstatt einen Neuauflage des Ampera ohne GM zu machen und eventuell Stückzahlen liefern zu können, die die Nachfrage abdecken, macht man lieber sowas.

Natürlich hat Opel finanzielle Schwierigkeiten und die Gewinnmarge ist in diesem Segment höher, aber gesellschaftlich ist das eine Katastrophe.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.