Opel Frontera Gravel: Abseits der Norm

Cover Image for Opel Frontera Gravel: Abseits der Norm
Copyright ©

Opel

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Nach langen Jahren lässt Opel seine Fans endlich wieder einmal träumen – von einem Ausflug ins Grüne. Der Opel Frontera Gravel ist bislang ein Einzelstück, mit dem die Rüsselsheimer das Kundeninteresse am einem rustikalen Offroad-SUV abklopfen wollen. Ein späterer Serieneinsatz scheint jedoch nicht ausgeschlossen.

Opel beschränkte sich in den vergangenen Jahren bei seinen Autos zumeist auf das Wesentliche. Sportmodelle und emotionale Modelle wurden aus der Konzernzentrale gestrichen, um die Ertragszahlen in die rechte Spur zu bringen. So langsam aber wird es wieder bunter und Opel zeigt, dass es aus Hessen mehr als trockene Hausmannskost für den Blitz geben soll. Bestes Beispiel ist der rustikale Opel Frontera Gravel, der zeigt, wohin ein Familien-SUV reisen kann – zunächst als Gedankenspiel.

Der Auftritt in schwarz-gülden ist zugegeben mehr als selbstbewusst. AT-Stollenreifen auf 16 Zoll großen Borbet-Felgen, Dachrack, Seilwinde, seitlich befestigte Sandplatten sowie LED-Barren an Dach und auf der Motorhaube – keine Frage, dieser Frontera ist nicht allein etwas für den Ausflug auf Landstraße und Autobahn. Das Kennzeichen belegt, dass es sich bei dem Einzelstück um eine Elektroversion handelt, die gerne den Weg ins Gelände finden darf.

Eingestiegen und es geht los auf eine kurze Testrunde durch Rüsselsheim. Angetrieben vom bekannten PSM-Elektromotor mit 83 kW / 113 PS / 124 Nm ist der knapp 29.000 Euro teure Frontera aktuell kein Allradler, sondern wird maximal gerade einmal 143 km/h schnell allein über die Vorderachse angetrieben. Das war beim ersten Opel Frontera, produziert von 1991 bis 2004, und seinerzeit erfolgreicher denn je, anders.

Sollte eine Offroadversion im Farbton Desert Stone mit schwarzen Kontrastelementen zum elektrischen Serienmodell werden, käme Opel um einen Antrieb an beiden Achsen nicht herum, der technisch möglich wäre; aktuell im Hause Stellantis jedoch den größeren Modellen auf der STLA-Plattform vorbehalten bleibt, wie etwa dem Opel Grandland. Dann sollte jedoch auch ein größerer als der aktuell 44 kWh fassende Akku verbaut werden, der mit den AT-Reifen und dem Dachaufbau sicher keine Reichweiten von 300 Kilometern realisieren würde.

Opel

Dabei präsentiert sich der Opel Frontera Gravel nicht allein von außen rustikaler als seine gewöhnlichen Straßenbrüder, sondern auch im Innern geht es nach dem Umbau durch die Tuningfirmen Blackfish / XS edler und sehenswerter zu, denn die Sitze wurden mit einem Mikrofaserbezug bespannt, was das Ambiente des elektrischen Crossovers spürbar verändert. Ansonsten präsentiert sich der Frontera wie man ihn kennt mit einem guten Platzangebot, moderner Bedienung und allemal Wohlfühlambiente. Jetzt geht es für den Frontera Gravel erst einmal auf Tour durch Deutschland zu zahlreichen Events – das Kundeninteresse anklopfen.

Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Für einen Bastler kein Problem nur die Pol i zei hatte Eines ⁉️

Dalan:

Also der überstehende Koffer an der Seite dürfte in Deutschland nicht erlaubt sein.

Hans-Peter Leemann:

Farblich für mich ein no go , aber Geschmäcke sind verschieden … .. .

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.