Opel-Chef Michael Lohscheller: „Wir bereiten uns auf alle Megatrends vor.“

Cover Image for Opel-Chef Michael Lohscheller: „Wir bereiten uns auf alle Megatrends vor.“
Copyright ©

Grisha Bruev / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Interview mit der WirtschaftsWoche (PayWall) hat sich Opel-Chef Michael Lohscheller über den aktuellen Stand bei Opel und den Plänen für die Zukunft ausgelassen. So sei Opel nach der Übernahme durch PSA bereits deutlich effizienter geworden. Dennoch müsse man laut Lohscheller weiter an der eigenen Zukunftsfähigkeit arbeiten. E-Mobilität spielt hierbei eine entscheidende Rolle, wie wir in unserem Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft ab 2019 bereits aufgezeigt haben.

Veränderung der Automobilindustrie im Schnelldurchlauf

Die Autoindustrie wird sich laut Lohscheller in den nächsten fünf Jahren „stärker verändern als in den vergangenen 50“. Daher bereite man sich auch auf alle Megatrends vor, wozu auch mehrere neue rein und teilelektrische Modelle im eigenen Portfolio gehören. Die Elektrifizierung der Marke soll den Rüsselsheimer neuen Aufschwung verleihen. „Das Thema Elektromobilität wird der Marke Opel sehr gut tun“, wie Lohscheller zu verstehen gibt.

Unter dem Dach des französischen Autokonzerns PSA wird Opel künftig eine Führungsrolle bei niedrigen CO2-Emissionen anstreben. Hierzu setzt man, wie bereits erwähnt, zunächst weiterhin auf effiziente Verbrenner, wird langfristig aber vor allem auf teil- und vollelektrische Modelle umsteigen. Opel wird hierdurch langfristig zur voll elektrifizierten europäischen Pkw-Marke.

Viel Erfolg verspricht man sich vonseiten Opel viel von der vollelektrischen Version des Opel Corsa. Der Bestseller, dessen erste Generation bereits 1982 Premiere feierte, wurde komplett neu entwickelt und wartet erstmals mit einer rein elektrischen Variante auf. Lohscheller gibt zu verstehen, dass der Corsa aus seiner Sicht „ein echtes Volks-Elektroauto“ werden kann. Erste Gehversuche gab es bereits mit dem Ampera-e, der aber noch mit Technik des früheren Mutterkonzerns General Motors unterwegs war.

Lohscheller gibt zudem einen weiteren Ausblick auf die ehrgeizigen Elektrifizierungspläne von Opel. Mit dem ebenfalls komplett neuen Vivaro erhält ab 2020 auch der Transporter eine rein batterie-elektrische Variante. Ebenfalls werden Fans des Opel Mokka X auf ihre Kosten kommen, denn der Nachfolger des subkompakten SUVs wird ab 2020 vom Band rollen. Unmittelbar ab Produktionsstart wird es dabei auch eine vollelektrische Variante geben.

Batteriezellen aus eigener Fertigung spielen auch bei Opel eine Rolle

In Bezug auf das Thema Batteriezellen verfolgt Opel derzeit die Strategie diese von Lieferanten zu beziehen. Lohscheller glaubt allerdings nicht, „dass man langfristig erfolgreich ist, wenn man bei den Batterien von externen Lieferanten abhängig ist“. Daher unterstütze er auch die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorangetriebene Akkufertigung deutscher Firmen. Er mahnt im Interview mit der WirtschaftsWoche daher auch zurecht an: „Wir müssen das Thema Batterie in Deutschland und Europa voll beherrschen“, da ansonsten beim Durchbruch von Elektro-Pkw in den Massenmarkt die Abhängigkeit von asiatischen Batterielieferanten drohe.

„Wir bereiten uns auf alle Megatrends vor“ – auch Brennstoffzelle und Wasserstoff spielen eine Rolle

Lohscheller konzentriere sich mit Opel allerdings nicht nur auf reine Elektroautos, sondern gibt auch Antriebe mit Brennstoffzelle und Wasserstoff eine Chance. Das Unternehmen sei für diese Technik das Kompetenzzentrum für den gesamten PSA-Konzern.

Quelle: Ecomento.de – Opel-Chef: “Das Thema Elektromobilität wird der Marke sehr gut tun”

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.