Opel: Die Akku-Retter von Rüsselsheim

Cover Image for Opel: Die Akku-Retter von Rüsselsheim
Copyright ©

Opel

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Opel macht dem Blitz im Markenzeichen Ehre. Und das nicht nur beim Verkauf von E-Autos. Parallel zur Elektro-Offensive bei den Händlern hat der deutsche Hersteller kontinuierlich eine Abteilung für Service und Instandsetzung von Hochvolt-Technologie aufgebaut, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Was für den Opel Ampera vor zehn Jahren begonne habe, sei nun in Rüsselsheim auf den modernsten Stand gebracht worden.

Im Batterie-Center am Opel-Stammsitz werden demnach jetzt neben Akkus der damaligen Modelle auch die Antriebe aller Opel-Modelle auf der eCMP-Plattform – aktuell Opel Corsa-e und Mokka‑e – sowie von Combo-e, Vivaro-e und Zafira-e Life getestet und wenn nötig repariert. Bis Ende dieses Jahres wird Opel nach eigenen Angaben mit neun Modellen elektrisch unterwegs sein und bis 2024 in jeder Baureihe eine elektrifizierte Variante anbieten.

Wir haben in Rüsselsheim über die Jahre viel Erfahrung mit Lithium-Ionen-Batterien gesammelt„, sagt Opel-Entwicklungschef Marcus Lott. Die Fehlerquote sei insgesamt sehr niedrig. „Wenn es jedoch zu einem Defekt kommt, sind Ursachenforschung und Reparatur häufig etwas für Spezialisten.“ Daher nutze das Unternehmen seine Kompetenz und sorge zentral für effiziente und schnelle Abhilfe.

Das so genannte „Battery Refurbishment Center“ wurde laut Opel deutlich erweitert und modernisiert. Alle Mitarbeiter seien nun für das Hochvolt-Level 5 geschult und damit echte Starkstrom-Experten. In Rüsselsheim betreuen die Techniker demnach jene Fälle, bei denen die Händler von Portugal bis Polen nicht weiterhelfen können. Im letzten Jahr seien rund hundert Defekte in einem bis zu zehn Jahre alten E-Auto-Bestand festgestellt worden.

Bei diesen Fehlern handelt es sich nach Angaben von Opel etwa um Steuergeräte, die nicht mehr richtig arbeiten oder – im schlimmsten Fall – um den Ausfall einzelner Batteriezellen. Werde dies festgestellt, erhalte der Kunde unverzüglich eine Austausch-Batterie als Ersatz und der gesamte Akku-Pack komme nach Rüsselsheim.

Dort schlägt dann die Stunde der Spezialisten, denn der fehlerhafte Akku darf ausschließlich im Batterie-Center geöffnet werden. Dafür, heißt es bei Opel, muss die verklebte Einheit aufgeschnitten werden. Anschließend wird die defekte Zelle getauscht – und die dann wieder voll leistungsfähige Batterie wandert als Austausch-Akku ins Lager.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 23. März 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Charles Conard:

Sehr geehrte Damen und Herren,
Bei uns ist am Ampera ein €2,00 Temperatur Sensor defekt und meine Opel Händler sagt, dass ich für €14.000,00 eine neue Batterie brauche weil sie es nicht reparieren können. Im Internet steht überall groß geschrieben, dass es ein „Battery Refurbishment center“ gibt, die die Batterie reparieren kann. Wie kontaktiere ich diese? Ich suche schon seit über eine Stunde nach ein Kontaktmöglichkeit, finde aber nichts. Ich habe ca. 5 Telefonnummern in Rüsselsheim angerufen, komme immer nur zu Menschen durch die kaum Deutsch verstehen und nicht wissen was ich will.

mit freundlichen Grüßen, Charles Conard

Andreas Ranftl:

Das H-Kennzeichen beim Ampera.Kein Problem,ich machs.Weiter so!!

Strauss:

Sehr gut OPEL— weiter so. Es wäre ja gelacht wenn die nicht schon durch ihre erste Amperaerfahrung mehr wüssen als andere.
Die Sicherheit zu haben, wie dies mit den 8 jährigen Akkus weitergehen kann, ist ein Verkaufsargument für OPEL.

Stefan:

Interessant wäre die Anzahl der bis zu 10 Jahre alten Opels gewesen, die in Europa unterwegs sind. 100 Fälle hört sich nicht viel an. Bei 1000 Fahrzeugen im Bestand würde sich das relativieren. Aber gut, das nicht alle Akkus im Schrott(Recyclinghof), sondern repariert im Lager(Speicherfarm?) hoffentlich als Energie Speicher genutzt werden. Bis sie dann wieder in Auto zum Einsatz kommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.