Ultra Low Emission Zone in London wird deutlich ausgeweitet – 138.000 Fahrzeuge täglich betroffen!

Cover Image for Ultra Low Emission Zone in London wird deutlich ausgeweitet – 138.000 Fahrzeuge täglich betroffen!
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 243410305

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Mitte Mai haben wir darüber berichtet, dass für die britische Hauptstadt London die Einführung der sogenannten Null-Emissions-Zonen, vorgezogen werden soll. In einigen Teilen war deren Einführung zunächst für das Jahr 2025 angedacht. Nun wurde bekannt, dass Sadiq Khan, Bürgermeister von London, die Ultra Low Emission Zone (ULEZ) der Hauptstadt bis zum nördlichen und südlichen Teil der Ringautobahn im Jahr 2021 erweitern wird.

Mit dieser neuen festgelegten Fläche wird die ULEZ eine Fläche abdecken, die 18-mal größer ist als die Ultra Low Emission Zone in der Londoner Innenstadt. Man geht davon aus, dass rund 138.000 Fahrzeuge täglich von der erweiterten Zone und den verschärften Standards betroffen sein könnten. Aufgeteilt in 100.000 Pkw, 35.000 Transporter und 3.000 Lkw, welche wohl die strengen Emissionsnormen nicht erfüllen. Die erweiterte Zone soll auf dieselbe Weise verwaltet werden, wie die ULEZ der Londoner Innenstadt.

Diese wird bereits im April 2019 und somit ganze 17 Monate früher als geplant eingeführt. Mit Hilfe von Kameras wird es der Stadtregierung ermöglicht, die Fahrer zusätzlich zu den bereits bestehenden Staugebühren zur Kasse zu bitten. Die ULEZ gilt rund um die Uhr und das ganze Jahr. Geplant ist derzeit, dass das Zentrum der Hauptstadt ab 2020 emissionsfrei ist. Wenn Sadiq Khan weiter so konsequent vorgeht, dürfte dies sogar möglich sein.

Quelle: Electrive.net – London weitet Null-Emissions-Zonen deutlich aus

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.