Northvolt hofft auf Millionenförderung in Schleswig-Holstein

Cover Image for Northvolt hofft auf Millionenförderung in Schleswig-Holstein
Copyright ©

Northvolt

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt könnte bald finanzielle Unterstützung in Schleswig-Holstein erhalten. Es geht um eine Auszahlung von Fördermitteln in dreistelliger Millionenhöhe. Staatskanzleichef Dirk Schrödter (CDU) teilte mit, dass die Gelder voraussichtlich im Jahr 2024 bereitgestellt werden sollen, so ein aktueller Bericht des Manager Magazins. Dies setze eine erfolgreiche Prüfung der im Zuwendungsbescheid sowie der Nebenbestimmungen festgelegten Anforderungen voraus. Über diese Pläne berichteten zuvor die Kieler Nachrichten.

Die EU-Kommission genehmigte Anfang des Jahres Fördermittel und Garantien in Höhe von insgesamt 902 Millionen Euro für das milliardenschwere Projekt. Der Bund und das Land Schleswig-Holstein beteiligen sich mit etwa 700 Millionen Euro an der Unterstützung des Baus der Batteriefabrik. Weitere mögliche Garantien belaufen sich auf 202 Millionen Euro. Eine Vereinbarung zwischen Bund und Land sieht vor, dass zunächst Landesmittel in Höhe von 137 Millionen Euro bereitgestellt werden. Die restlichen Mittel in Höhe von rund 564 Millionen Euro übernimmt der Bund.

Die geplante Förderung soll durch den Ukraine-Notkredit des Landes finanziert werden. Ob die Auszahlung noch bis Ende des Jahres erfolgen kann, bleibt jedoch unsicher. Schrödter wies darauf hin, dass es möglich sei, die Mittel erst 2025 bereitzustellen, falls eine Auszahlung bis Jahresende nicht realisiert werden könne. Dies würde gemäß der Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund geschehen.

Northvolt gilt als einer der wichtigsten Batteriehersteller Europas und ein Hoffnungsträger für eine europäische Lieferkette, die sich von der Abhängigkeit von China lösen möchte. Die aktuellen Probleme sind allerdings tiefgreifend: Das Unternehmen sieht sich nicht nur starker Konkurrenz aus Asien ausgesetzt, sondern leidet auch unter einer rückläufigen Nachfrage nach Elektroautos in Europa sowie unter eigenen Produktionsschwierigkeiten. Im September setzte Northvolt aufgrund dieser Belastungen den Ausbau seiner Fabrik in Skellefteå vorübergehend aus. Zusätzlich wurden konzernweit 1600 Stellen abgebaut. Neben den Produktionsproblemen musste Northvolt auch in Bezug auf wichtige Kunden einen herben Verlust hinnehmen. Der deutsche Autobauer BMW hatte im Juni einen Großauftrag storniert.

Die Konzentration liegt nun auf der großflächigen Produktion von Batteriezellen in der Fabrik Northvolt Ett in Skellefteå. Anfang Oktober hatte der Deutschlandchef des Unternehmens, Christofer Haux, noch einmal die Absicht bekräftigt, die geplante Batteriefabrik in Schleswig-Holstein zu bauen.

Quelle: Manager Magazin – Northvolt kann noch 2024 Fördermittel erhalten

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Ich befürchte, dass das Kapitel „Batterieproduktion in Deutschland“ bald geschlossen wird und erfolgreiche Firmen ihre Produktion in die USA verlagern.

Bei uns gibt es hohe Lohn- und Energiekosten, sehr viel Bürokratie und sehr wenig Geld für die Batterieforschung, da uns das Geld ausgeht.

Wie will Deutschland die vielen Millionen oder gar Milliarden an Euros für die Förderungen der Batteriefabriken aufbringen?

Bei uns brökelt seit Jahrzehnten die Infrastruktur beim Straßen- und Schienenverkehr sowie bei der Bildung.

Wenn die deutsche Autoindustrie „den Bach runtergeht“, dann brauchen wir keine Batterien.

Vermutlich importieren wir zukünftig unsere (E-)Fahrzeuge inklusive Batterien.

Die Ampel ist gescheitert – was macht die kommende Regierung?

Martin:

Auszahlungen öffentlicher Mittel sollten generell nur nach Baufortschritt vorgenommen werden. Zuvor sollte Northvolt erstmal nachweisen, dass sie überhaupt marktfähige Produkte herstellen können. Die Abkündigung von BMW sollte ein Alarmzeichen sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.