Northvolt stellt Batteriewerk in Heide in Frage

Cover Image for Northvolt stellt Batteriewerk in Heide in Frage
Copyright ©

Northvolt

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

So geht es natürlich auch: Northvolt überlegt den Bau eines Batterieproduktionswerks in Heide (Schleswig-Holstein). Wegen der hohen Strompreise in Europa stellt Northvolt der Regierung aber nun die Rute ins Fenster – in den USA würde man derzeit höhere Förderungen bekommen. Der Druck auf die Politik ist groß, das Werk wurde bereits als Leuchtturmprojekt propagiert. 3.000 direkte Arbeitsplätze sind ein gewichtiges Argument.

Mitte März hatte Northvolt angekündigt, das Werk in Heide errichten zu wollen. Gerade der weit gediehene Ausbau der Windenergie an der Westküste hatte sich als großer Standortvorteil erwiesen, Northvolt hatte die Standortwahl unter anderem an der Versorgung mit Ökostrom festgemacht. Eine Absichtserklärung wurde unterzeichnet und die Regierung in Schleswig-Holstein hatte das Projekt bereits als Erfolg gefeiert.

Nun rudert Northvolt zurück – angesichts der enorm gestiegenen Strompreise in Europa und Deutschland sei die Wirtschaftlichkeit des Projektes gefährdet. „Die Fabrik in Heide könnte sich verzögern“, erklärte Northvolt-CEO Peter Carlsson der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Neben den hohen Stromkosten seien auch die regionalen Förderungen ein Thema. Diese seien derzeit in den USA deutlich höher, weshalb Northvolt überlegen würde, der Expansion in den USA Vorrang zu geben gegenüber jener in Europa. „Wir sollten in Europa überlegen, wie wir unsere Förderinstrumente erweitern, um ein Gegengewicht zu den finanziellen Anreizen in den USA zu schaffen“, erklärte Carlsson.

Der Wink in Richtung EU, Bund und Land im Hinblick auf die europäische Batterieinitiative wird ankommen. Bund und Land haben bereits Fördermittel in Höhe von 155 Millionen Euro zugesagt, von denen der Bund 70 Prozent übernimmt. Nach Ansicht von Northvolt müsste diese Summe nun doch beträchtlich aufgestockt werden. Die geplanten 3.000 direkten Arbeitsplätze sollen schließlich Wirklichkeit werden. Ob die Förderung tatsächlich die Wirtschaftlichkeit so stark beeinflusst wie dargestellt, sei dahingestellt.

Die bisher zugesagten Mittel würden nur etwa 3,5 Prozent des geplanten Investitionsvolumens von 4,5 Milliarden Euro ausmachen. Auch VW wird großes Interesse daran haben, dass das Batteriewerk in Heide kommt. Der Autokonzern ist mit 20 Prozent an Northvolt beteiligt. Die Regierung wird das Förderangebot wohl nachbessern müssen, um das hochgelobte Prestigeprojekt noch an Land ziehen zu können.

Quelle: automobil-industrie.vogel.de – Höhere Strompreise gefährden Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.