Northvolt macht Batteriefabrik in Deutschland von Ökostrom-Versorgung abhängig

Cover Image for Northvolt macht Batteriefabrik in Deutschland von Ökostrom-Versorgung abhängig
Copyright ©

Volkswagen AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt, der mit mehreren Autoherstellern wie BMW und Volvo zusammenarbeitet, plant einem Medienbericht zufolge den Aufbau einer eigenen Zellproduktion in Deutschland. Zu möglichen Standorten, geschweige denn einer Region, wo die Zellfabrik angesiedelt sein könnte, habe Northvolt aber noch keine konkreten Ideen, wie die Automobilwoche berichtet, da sich das Vorhaben noch in einer sehr frühen Phase befinde. Dass Northvolt aber nach Deutschland kommen will, sofern alle Voraussetzungen stimmen, stehe außer Frage: „Wir sind mit mehreren Bundesländern im Gespräch über die Möglichkeit, in Deutschland eine Fabrik zu errichten“, sagte Northvolt-Chef Peter Carlsson dem Fachblatt.

Northvolt habe von den deutschen Behörden auch bereits eine Zusage erhalten, dass die Batteriefabrik als Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse finanziell gefördert werden kann. Die Schweden haben schon länger vor, sich im Mutterland der Automobilindustrie anzusiedeln. Northvolt war von 2019 bis Beginn dieses Jahres Projektpartner von Volkswagen für den Aufbau der Zellfertigung in Salzgitter. Im März jedoch hatte der VW-Konzern mitgeteilt, dieses Projekt alleine umsetzen zu wollen. Insidern zufolge hatten die VW-Entscheider Sorge, dass sich die Schweden, die gleichzeitig eine eigene Batteriefabrik in ihrem Heimatland aufbauen, mit einer zweiten Batteriefabrik übernehmen könnten.

Entscheidend dafür, dass Northvolt sich in Deutschland ansiedelt, sei eine zuverlässige Versorgung mit Ökostrom. Dies sei eine Grundlage des Geschäftsmodells von Northvolt, wie Carlsson der Automobilwoche erklärte: „Dadurch schaffen wir nicht nur einen sehr kleinen CO2-Fußabdruck, sondern könne auch zu sehr günstigen Kosten produzieren.“ Northvolt untersuche derzeit, wie sich dieses Problem lösen lässt. „Denn wir wollen auf jeden Fall dem gleichen Anspruch an Nachhaltigkeit wie in Schweden gerecht werden.“ In seiner Heimat steht dem Batterieunternehmen günstiger Strom aus Wasserkraft zur Verfügung. Eine Garantie dafür, dass Northvolt eine Zellfabrik in Deutschland aufbaut, gibt es also nicht.

Quelle: Automobilwoche – Standortsuche in mehreren Bundesländern: Northvolt plant Batteriefabrik in Deutschland / Electrive – Northvolt erwägt eigene Batteriefabrik in Deutschland

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Dass es noch Unternehmen gibt, welche weitsichtig planen ist erstaunlich. Von VW habe ich irgendwo gelesen, dass es das Ziel des CEO ist Tesla zu überholen. Solche Ziele sind einfach nur peinlich, lächerlich und dumm. Northvolt hat so eine Zukunft. VW nicht.

David:

Dass Investitionen, die finanziert werden, auf Klimaziele einzahlen müssen, ist indessen immer stärker der Fall. Gerade ein Produzent von Akkuzellen für Elektroautos wird da besonders sensibel sein müssen. Vielleicht steht dahinter aber auch die Angst vor deutschen Genehmigungsverfahren. In einem Land, wo es Bürgerinitiativen gegen Radschnellwege gibt, ist es nicht einfach, an neue rasch durchgewunkene Industrieanlagen zu glauben.

Robert:

richtig so macht die Schaffung von Arbeitsplätzen in deutschland von den Aufbau der erneuerbaren Energien abhängig damit der Altmaier endlich mal von den Bremsen runtergeht mit denen der Ausbau der erneuerbaren schon seit 2012 massiv blockiert und behindert wird

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.