Nissan: Verkauf der Batteriesparte an Envision abgeschlossen

Cover Image for Nissan: Verkauf der Batteriesparte an Envision abgeschlossen
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Anfang August vergangenen Jahres hatten wir darüber berichtet, dass Nissan den Verkauf der eigenen Batteriesparte anstrebt. Nissan teile zu diesem Zeitpunkt mit, dass man seine Batteriesparte an das chinesische Unternehmen Envision Group für eine ungenannte Summe verkaufe. Die Ankündigung erfolgt, nachdem Nissan im Juli 2018 einen möglichen Verkauf der Einheit an GSR Capital in Höhe von 1 Milliarde Dollar annulliert hatte, da der chinesischen Investmentgesellschaft die Mittel für den Kauf fehlten.

Die erste Vereinbarung sah vor, dass Nissan einen Anteil von 25 Prozent an dem von Envision neu gegründeten Unternehmen behält. Der Deal, der die Batteriewerke in Tennessee und in England umfasst, sollte im März 2019 abgeschlossen werden. Die Belegschaft in allen Einrichtungen, die unter die Vereinbarung fallen, werden weiterhin beschäftigt, so Nissan in einer Erklärung.

Nun wurde es der 1. April zu dem der Verkauf der Batteriesparte inklusive der Produktionsstätten an die Envision Group abgeschlossen wurde. Das im digitalen Energiegeschäft tätige Unternehmen aus China, das die Geschäfte bereits am 1. April übernommen hat, soll fortan ein wichtiger Zulieferer des japanischen Autobauers werden. Neben den bereits erwähnten Werken in Tennessee und England hat Envision ebenfalls das Nissans Batterieentwicklungs- und -produktionsbetriebe in Japan übernommen. Die Standorte sollen erhalten bleiben und die Belegschaft weiter beschäftigt werden.

Nissans Chief Competitive Officer Yasuhiro Yamauchi erwartet, dass das neue Unternehmen unter der Führung Envisions als Batterieunternehmen von einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit profitieren werde. In einer früheren Mitteilung erklärte Nissan, eine Beteiligung von 25 Prozent an der neuen Gesellschaft halten zu wollen, ob dies berücksichtigt wurde, wurde bisher nicht mitgeteilt.

Quelle: Nissan – per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.