Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Cover Image for Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nissan hat entschieden, in Europa einen entschlossenen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität zu gehen. Das Unternehmen kündigte an, dass alle zukünftigen Modelle, die in Europa eingeführt werden, rein elektrisch sein werden. Das langfristige Ziel des Autobauers: Bis 2030 sollen in Europa nur noch Elektroautos von Nissan verkauft werden.

In einer Stellungnahme betonte Makoto Uchida, CEO von Nissan: „Es gibt kein Zurück mehr. Nissan wird in Europa bis 2030 komplett auf Elektrofahrzeuge umstellen. Wir sind überzeugt, dass dieser Schritt sowohl aus geschäftlicher Sicht sinnvoll ist als auch im Sinne unserer Kunden und des Planeten.“ Es ist ein klares Zeichen, dass Unternehmen in der Automobilbranche die Dringlichkeit und Notwendigkeit erkennen, den Wandel zu nachhaltiger Mobilität aktiv voranzutreiben.

Ein weiteres Highlight der Ankündigung ist die Entscheidung von Nissan, eines von zwei neuen Elektromodellen, die für Europa bestätigt wurden, in seiner Produktionsstätte in Sunderland, Nordengland, zu fertigen. Diese Maßnahme unterstreicht nicht nur Nissans Engagement für den europäischen Markt, sondern zeigt auch das Vertrauen des Unternehmens in seine europäischen Produktionsstätten.

Zu Beginn dieses Jahres hatte Nissan bereits seine Ziele in Bezug auf Elektroautos angehoben. Das Unternehmen plant, bis 2030 insgesamt 19 neue Elektromodelle auf den Markt zu bringen. In der Vergangenheit hatte Nissan zudem bekannt gegeben, dass bis zum Ende des Geschäftsjahres 2026, das am 31. März 2027 endet, 98 Prozent seiner Verkäufe in Europa elektrifiziert sein sollen. Unter „elektrifiziert“ versteht man hier sowohl reine Elektroautos als auch Hybridfahrzeuge, die sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch über eine Batterie verfügen.

Mit dem jüngsten Ziel, bis 2030 in Europa ausschließlich elektrische Fahrzeuge anzubieten, positioniert sich Nissan im Einklang mit seinem Allianzpartner Renault. Auch Renault hat den Plan, seine Marke bis zu diesem Zeitpunkt vollständig zu elektrifizieren. Doch Nissan und Renault sind nicht die einzigen, die solch ambitionierte Ziele verfolgen. Ford und Stellantis haben ebenfalls angekündigt, bis 2030 in Europa vollständig auf Elektroautos umzusteigen. Volvo geht sogar noch einen Schritt weiter und plant, bis 2030 weltweit nur noch E-Autos zu verkaufen.

Quelle: Reuters – Nissan says all new models coming to Europe will be fully electric

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen:

„Bis 2030 sollen in Europa nur noch Elektroautos von Nissan verkauft werden.“….
Und dann wieder Verbrenner ? :-)

Gerd:

Immerhin reagiert Nissan (als einziger, japanischer Hersteller) auf die Realität.
Das gilt für den Antriebswechsel (zunächst in in Europa), wie auch das Preisniveau. Den Ariya haben sie ja frisch deutlich im Preis gesenkt.
Es ist auch kein schlechtes Auto, aber, wie bei VW, auch kein besonders gutes und dazu mit polarisierendem Design. Letzteres können selbst die Chinesen wesentlich besser.
Einen Ariya, ID.4 oder auch einen bz4x muss man aus Sicht Vieler trotz des Designs kaufen und nicht wegen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.