Nissan plant 19 E-Auto-Modelle bis 2030

Cover Image for Nissan plant 19 E-Auto-Modelle bis 2030
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nissan Ambition 2030 beschreibt die Vision von Nissan, eine Veränderung in puncto Mobilität herbeizuführen. In diesem Zusammenhang hat der Automobilhersteller eine Stärkung seiner Elektrifizierungsstrategie bekannt gegeben. Bis 2030 sei geplant, 27 elektrifizierte Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. 19 davon rein elektrisch.

Geführt werden die Modelle als EV und e-POWER-Modelle von Nissan. Unter deren Marke sollen die Bedürfnisse der einzelnen Märkte erfüllt werden. Ziel sei es zudem, die Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklung und Produktion weltweit zu verbessern und die Elektrifizierungsstrategie weiter zu beschleunigen. Dies geschieht auch aus dem Grund, um den veränderten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Nissan will die Anzahl der Modelle erhöhen, um den wachsenden Bedarf der Kunden an aufregenden und vielfältigen elektrifizierten Fahrzeugen zu decken. Mit den neuen Modellen soll der Elektrifizierungsanteil der Marken Nissan und Infiniti bis zum Jahr 2030 weltweit auf mehr als 55 Prozent steigen, gegenüber der bisherigen Prognose von 50 Prozent.

Ab 2026 in Europa fast vollständig elektrifiziert

Bis zum Jahr 2026 will der Automobilhersteller 98 Prozent seines Absatzes in Europa mit elektrifizierten Fahrzeugen erreichen. Zuvor hatte man sich 75 Prozent ins Lastenheft geschrieben. In China hingegen soll der Anteil von elektrifizierten Fahrzeugen am eigenen Absatz sinken. Hier war vor Schärfung der Elektrifizierungsstrategie ein elektrischer Absatzanteil von 40 Prozent gefragt, 35 Prozent stehen nun auf dem Plan. In Japan peilt man einen Absatz von 58 Prozent an, zuvor waren es 55 Prozent.

Damit soll insgesamt der weltweite Anteil elektrifizierter Fahrzeuge von den bei der Ankündigung der Vision geplanten 40 Prozent bis zum Geschäftsjahr 2026 auf mehr als 44 Prozent ansteigen. Um den raschen Marktveränderungen in China Rechnung zu tragen, plant Nissan für 2024 die Einführung eines speziell für diesen Markt entwickelten Elektroautos.

Über die Einführung weiterer Modelle hinweg peilt der Hersteller an, seine personalisierte Dienstleistungen weiter zu verbessern, um eine langfristige Kundenbindung zu erreichen. Nissan wird seine Connected-Car-Service-Strategie von angereicherten Bordinhalten bis hin zu On-Demand-Funktionen ausbauen, um den vielfältigen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert Gaubinger:

Nissan wird zwar im Standardmarkt Anteile verlieren aber dafür Anteile im stetig wachsenden elektrifizierten Markt gewinnen; wichtig wäre nur die Modellpalette im kleinen und mittleren Segment breit zu erweitern, um damit auch leistbare E-Fahrzeuge anbieten zu können.

Jochen Meyn:

Sollte Nissan das tatsächlich umsetzen verlieren sie den kompletten Markt der von der Masse der Kunden noch bezahlbaren Pkw.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.