Nissan Ariya eröffnet die neue Elektro-Plattform

Cover Image for Nissan Ariya eröffnet die neue Elektro-Plattform
Copyright ©

Nissan

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Mit einer neuen modularen Architektur will Nissan den Weg in seine elektrifizierte Zukunft ebnen. Auf der CMF-EV-Plattform bauen alle künftigen Elektroautos der japanischen Marke auf, heißt es in einer Mitteilung des Konzerns. Die firmenintern „fliegender Teppich“ genannte Plattform biete neben neuen technischen Möglichkeiten vorallem den Designern umfangreiche kreative Freiheiten. Den Anfang macht demnach im Sommer der vollelektrische Coupé-Crossover Nissan Ariya.

Die CMF-EV-Plattform ist ein Wunderwerk kreativer Ingenieurskunst“, sagt Pierre Loing, Vice President Product Planning bei Nissan. Sie sei in der Lage, ein außergewöhnliches Raumangebot im Stil eines Wohnzimmers zu schaffen. Auf der neuen Basis sollen insgesamt 15 verschiedene Elektromodelle der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz entstehen. Sie spielt damit nach Unternehmensangaben eine wichtige Rolle, um die gemeinsame Roadmap 2030 für eine elektrifizierte Zukunft umsetzen zu können.

Unsere globalen Teams hatten die einzigartige Gelegenheit, alles zu zeigen, was wir in den letzten zehn Jahren über Elektromobilität gelernt haben“, sagt Entwickler David Moss. Kennzeichnend sei die flache Bodengruppe mit schmalen Batterien. Unter anderem sei die Klimaanlage weit nach vorne verlegt worden, heißt es. Die vorderen und hinteren Sitzreihen böten durch den Wegfall des Getriebetunnels durchgängig mehr Beinfreiheit. Durch eine verschiebbare Mittelkonsole lasse sich der Innenraum weiter individualisieren.

Für den Antrieb stehen nach Unternehmensangaben mehrere Konfigurationen zur Verfügung: vom einzelnen E-Motor bis zum Doppelmotor mit Allradantrieb. Dieses „e-4orce“ genannte System schaffe mit präzisen Motor- und Bremseingriffen die Balance zwischen Leistung und Kontrolle. Laut Nissan kann der Ariya bereits in Großbritannien, Norwegen und in den Niederlanden vorbestellt werden, weitere europäische Märkte folgen in Kürze.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 3. März 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.