Nissan enthüllt Ariya E-Crossover: bis zu 500 km Reichweite, 40.000 US-Dollar Grundpreis

Cover Image for Nissan enthüllt Ariya E-Crossover: bis zu 500 km Reichweite, 40.000 US-Dollar Grundpreis
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Mit dem IMx KURO hat der japanische Autohersteller Nissan auf dem Genfer Automobilsalon 2018 einen Blick in die Zukunft von Nissan geworfen. Mit dem Nissan Ariya Concept holt man den E-SUV nun in die Realität. Details waren bisher rar, nun zeigt uns Nissan was uns beim Elektro-Crossover Nissan Ariya erwartet. Bis zu 500 km rein elektrische Reichweite (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der Homologation), Fahrspaß, Vertrauen, Komfort und Konnektivität stehen im Fokus des E-Autos, welches ab 2021 in den USA auf die Straße kommen soll. Mit einem Grundpreis von 40.000 US-Dollar.

Nissan

Das Debüt des Nissan Ariya steht für einen wichtigen Meilenstein in der Nissan NEXT-Transformationsinitiative, wie das Unternehmen zu verstehen gibt. Dahinter steht ein Vier-Jahres-Plan, der auf dem Ruf von Nissan für Innovation, Handwerkskunst, Kundenorientierung und Qualität aufbaut, neben einem laufenden kulturellen Wandel. Der vollelektrische Crossover aus dem Hause des japanischen Automobilherstellers verkörpert eben diese Vision und dem Schritt in die Zukunft der Marke.

„Der Ariya, ein Schlüsselmodell im Plan von Nissan, innerhalb von 20 Monaten 10 neue Modelle auf den Markt zu bringen, zeigt unser Engagement, die Kundennachfrage nach Crossover mit den modernsten elektrifizierten, automatisierten und verbundenen Technologien zu erfüllen. Das Unternehmen erwartet, dass die Verkäufe seiner elektrisch betriebenen EVs und e-POWER-Modelle bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 mehr als 1 Million Einheiten pro Jahr betragen werden. Die Ariya wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen.“ – Ashwani Gupta, COO Nissan

Im Rahmen einer digitalen Premiere erblickte der Nissan Ariya das Licht der Welt und gab den Betrachtern zu verstehen, was Nissan sich unter der Spitze der Technologien und des Designs vorstellt. Dabei profitiert der vollelektrische Crossover von einer kraftvollen Beschleunigung und einem sanften, leisen Betrieb sowie fortschrittliche Fahrerassistenz- und Verbindungstechnologie – verpackt in ein ausgeklügeltes und doch einfaches Außendesign mit einem geräumigen, loungeartigen Innenraum. Der brandneue Nissan Ariya soll Mitte 2021 in Japan auf den Markt kommen, gefolgt von den USA und Kanada im Laufe des Jahres. Über die Markteinführung in Europa hat man sich bisher nicht geäußert; soll aber in den nächsten Monaten nachgeholt werden. Die Preisgestaltung in den USA wird bei etwa 40.000 US-Dollar beginnen.

Nissan

Der vollelektrische Antriebsstrang des Wagens kombiniert hervorragende Leistungsabgabe, Ladefähigkeit und Reichweite, wie das Unternehmen zu verstehen gibt. Als Kunde könne man aus mehreren Konfigurationen wählen, um die eigenen, individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Dazu gehören Versionen mit Zweiradantrieb und dem neuen „e-4ORCE“ mit Allradantrieb sowie zwei verschiedene Batteriegrößen. Das e-4ORCE-Allradsteuersystem sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kraftvoller Leistung, sanfter, komfortabler Fahrt und Allwettertauglichkeit. Die beiden Elektromotoren des Systems sorgen für ein ausgewogenes, sicheres Fahrverhalten mit einer Leistung auf Sportwagenniveau.

Nissan

Somit hat man als Kunde die Wahl aus insgesamt fünf Modellvarianten. Dem Einstiegsmodell Ariya 63 kWh mit seiner namensgebenden 63-kWh-Batterie und Zweiradantrieb ist ideal für Berufspendler. Der Ariya 87 kWh fährt mit einem verbesserten Antriebsstrang und dank des auf 87 kWh erstarkten Hochvoltakkus mit zusätzlicher Reichweite vor. Der Einstiegs-Allrader Ariya 63 kWh e-4ORCE bietet reichlich Leistung und innovative Technologie: Zwei Elektromotoren und das Allradsystem e-4ORCE sichern eine ausgewogene Kraftentfaltung an allen vier Rädern. Der Ariya 87 kWh e-4ORCE kombiniert den Allradantrieb mit einer vergrößerten Reichweite. Komplettiert wird die Baureihe vom Ariya 87 kWh e-4ORCE Performance: Das Top-Modell verbindet mehr Leistung und ein kraftvolles Drehmoment, die Anhängelast klettert auf 1.500 Kilogramm.

Nissan

Geladen wird, egal in welcher Variante der Nissan Ariya bei einem vorstellig wird, in Europa mit dem Combined Charging System CCS. Eine thermische Batteriekontrolle optimiert dabei kontinuierlich die Betriebstemperatur des flüssigkeitsgekühlten Akkus – und garantiert kurze Ladezeiten. Der Ariya verfügt zudem über ein Drei-Phasen-Ladegerät für das Laden mit bis zu 22 kW zu Hause oder an einer öffentlichen Säule. Praktisch vor allem auf längeren Reisen: DC-Schnellladungen sind mit bis zu 130 kW möglich.

„Die Ariya steigert den Fahrspaß, sorgt für ein hohes Maß an Komfort und Vertrauen und erhöht die Freude an der Konnektivität. Es ist mehr als nur ein großartiges EV-Crossover, es ist ein großartiges Fahrzeug. Es ist wahrhaft erstaunlich, und es ist bald zu haben.“ – Ashwani Gupta, COO Nissan

Dank der eigens entwickelten Plattform für Elektrofahrzeuge konnten die Designer viele Komponenten des Ariya von Grund auf neu entwerfen. Das Ergebnis ist ein stilvolles Coupé-Crossover, das Technologie, Ästhetik und Alltagstauglichkeit verbindet. Basis der Designphilosophie, die das Äußere des Ariya definiert, ist die Idee eines zeitlosen japanischen Futurismus, der auf ebenso einfache wie kraftvolle Weise vermittelt wird. Dies gilt sowohl für Exterieur, als auch Interieur des E-Autos. Im Innenraum präsentiert sich der Ariya eher als eine Art elegante Café-Lounge auf einem Raumschiff als einer traditionellen Autokabine. Dank der Elektroauto-Plattform profitieren Insassen von einem der geräumigsten Innenräume in dieser Fahrzeugklasse.

Nissan
Nissan

Zudem profitiert der Ariya, als echtes Nissan Elektroauto, von den verschiedenen Assistenzsystemen und technischen Innovationen, die auch schon in anderen E-Fahrzeugen der japanischen Automobilmarke zum Einsatz kommen. Viele Funktionen lassen sich auch gleich per Sprachbefehl steuern. Zu den intelligenten persönlichen Assistenzsystemen zählt eine hybride Nissan Spracherkennung mit natürlichem Sprachverständnis. Als erstes Nissan Modell unterstützt der Ariya zudem drahtlose Firmware-Updates: Die im Fahrzeug eingesetzte Software lässt sich so automatisch und aus der Ferne aktualisieren.

Nissan

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 15. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


wolfgang:

Eine Front wie eine Schrankwand. CW ade.
Solche Deformationen an einer Autokarosserie gibt es, normal, nur nach Unfällen
Typisch Nissan; einfach nur hässlich.

Johann:

Mein erster Eindruck, selten ein so hässliches Fahrzeug gesehen!

Julian:

Laut Nissan-Pressemitteilung nutzt das Auto eine eigene GPS Antenne für die autonomen Fahrfunktionen. Die zweite Antenne ist wohl für die nicht kritischen Funktionen.

Peter:

US-Preise sind meistens netto, weil jeder Bundesstaat andere Steuern erhebt.

Tob:

Die Position der Lade Buchse ist ungünstig. Ansonsten sehr interessantes Fahrzeug. Warum hat der hwi GPS antennen auf dem Dach?

Robert:

schaut aus wie ein E-Nachfolger des Nissan Quashai und der Preis wäre absolut konkurrenzfähig 40.000 Dollar ca. 36.000 Euro befürchte das das aber der nettopreis ist. Auch die Lademöglichkeiten sind endlich vernünftig und modern bin gespannt wann der in europa vorgestellt wird

Yoyo:

Ob BMW das will oder macht, ist die andere Frage… ;-)

Strauss:

Da kann BMW noch was lernen…………….

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.