Nio: Onvo und Firefly sollen es in Europa richten

Cover Image for Nio: Onvo und Firefly sollen es in Europa richten
Copyright ©

Onvo / NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Beim sechsten Treffen des China-France Business Councils in Paris verkündete Nicolas Vincelot, General Manager von Nio France, wichtige Details über die Markteinführungen von zwei neuen Elektroauto-Marken. Unter dem Dach von Nio sollen Stromer der Marke Onvo und Firefly ihren Weg nach Europa finden, wie Vincelot sagte.

Der Onvo L60 tritt gegen den Tesla Model Y an und gehört zu Nios Massenmarktmarke, die zuvor unter dem Codenamen Alps bekannt war. Dieses Modell stellt einen wichtigen Schritt für Nio in Richtung Massenmarkt dar, wobei der Verkaufspreis des Fahrzeugs in China voraussichtlich bei etwa 30.500 US-Dollar (ca. 28.300 Euro) liegen wird. Für den europäischen Markt darf mit einem hohen vier- bis kleinen fünfstelligen Aufschlag gerechnet werden. Es wird erwartet, dass der Onvo L60 noch in diesem Monat offiziell vorgestellt wird, der Verkaufsstart ist für das dritte Quartal geplant, gefolgt von Auslieferungen im vierten Quartal. Zunächst in China, ab 2025 auch in Europa.

Bereits seit 2022 ist zudem die Rede von einer zweiten Marke unter dem Dach von Nio: Firefly. Unter dieser wollen die Chinesen E-Autos für die untere bis mittlere Preisklasse auf die Straße bringen. Unter umgerechnet gut 13.700 Euro sollen diese kosten, so Stand Dezember 2023. Mittlerweile ist bekannt, dass die Preise des ersten Stromers von Firefly bei unter 200.000 Yuan liegen, was ungefähr 26.000 Euro entspricht. In Europa soll die Fließheck-Limousine für rund 30.000 Euro auf die Straße kommen und somit für einen eher geringen Aufschlag.

Das erste Firefly-Modell, ein elektrischer Hatchback, wurde mehrfach in China gesichtet und fällt durch sein unkonventionelles Design auf. Zu den Merkmalen gehören blockförmige Scheinwerfer, versenkbare Türgriffe und kurze Überhänge, wie CarNewsChina berichtet. Diese berichten ebenfalls, dass die Produktion des Firefly E-Autos in zwei möglichen Fabriken erfolgen könnte: entweder in der Cheetah Automobile Factory in Chuzhou oder in der Nio’s F1 Fabrik in Hefei, beide gelegen in der Provinz Anhui. Wie die aktuellen Modelle von Nio wird Firefly ebenfalls die Batteriewechseltechnologie unterstützen.

Mit der Bestätigung der Einführung in Europa scheint Firefly als Nios Basismarke für Elektroautos aufzutreten, wobei Alps zwischen den beiden anderen Marken positioniert sein dürfte. Für Alps zielt Nio auf ein Preissegment von umgerechnet 25.000 bis 38.000 Euro. Im Vergleich dazu liegen die Preise für aktuelle Nio-Modelle in Europa zwischen 50.000 und 91.000 Euro im Premiumsegment neben Marken wie BMW und Mercedes-Benz.

Quelle: CarNewsChina.com – Nio to launch a sub-30,000 EUR electric car in Europe in 2025 under Firefly brand

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Einfach 20.000 Euro günstiger anbieten (und Akku Preise / Miete mindestens halbieren) und dann klappt das vielleicht auch…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.