Nio: Onvo und Firefly sollen es in Europa richten

Cover Image for Nio: Onvo und Firefly sollen es in Europa richten
Copyright ©

Onvo / NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Beim sechsten Treffen des China-France Business Councils in Paris verkündete Nicolas Vincelot, General Manager von Nio France, wichtige Details über die Markteinführungen von zwei neuen Elektroauto-Marken. Unter dem Dach von Nio sollen Stromer der Marke Onvo und Firefly ihren Weg nach Europa finden, wie Vincelot sagte.

Der Onvo L60 tritt gegen den Tesla Model Y an und gehört zu Nios Massenmarktmarke, die zuvor unter dem Codenamen Alps bekannt war. Dieses Modell stellt einen wichtigen Schritt für Nio in Richtung Massenmarkt dar, wobei der Verkaufspreis des Fahrzeugs in China voraussichtlich bei etwa 30.500 US-Dollar (ca. 28.300 Euro) liegen wird. Für den europäischen Markt darf mit einem hohen vier- bis kleinen fünfstelligen Aufschlag gerechnet werden. Es wird erwartet, dass der Onvo L60 noch in diesem Monat offiziell vorgestellt wird, der Verkaufsstart ist für das dritte Quartal geplant, gefolgt von Auslieferungen im vierten Quartal. Zunächst in China, ab 2025 auch in Europa.

Bereits seit 2022 ist zudem die Rede von einer zweiten Marke unter dem Dach von Nio: Firefly. Unter dieser wollen die Chinesen E-Autos für die untere bis mittlere Preisklasse auf die Straße bringen. Unter umgerechnet gut 13.700 Euro sollen diese kosten, so Stand Dezember 2023. Mittlerweile ist bekannt, dass die Preise des ersten Stromers von Firefly bei unter 200.000 Yuan liegen, was ungefähr 26.000 Euro entspricht. In Europa soll die Fließheck-Limousine für rund 30.000 Euro auf die Straße kommen und somit für einen eher geringen Aufschlag.

Das erste Firefly-Modell, ein elektrischer Hatchback, wurde mehrfach in China gesichtet und fällt durch sein unkonventionelles Design auf. Zu den Merkmalen gehören blockförmige Scheinwerfer, versenkbare Türgriffe und kurze Überhänge, wie CarNewsChina berichtet. Diese berichten ebenfalls, dass die Produktion des Firefly E-Autos in zwei möglichen Fabriken erfolgen könnte: entweder in der Cheetah Automobile Factory in Chuzhou oder in der Nio’s F1 Fabrik in Hefei, beide gelegen in der Provinz Anhui. Wie die aktuellen Modelle von Nio wird Firefly ebenfalls die Batteriewechseltechnologie unterstützen.

Mit der Bestätigung der Einführung in Europa scheint Firefly als Nios Basismarke für Elektroautos aufzutreten, wobei Alps zwischen den beiden anderen Marken positioniert sein dürfte. Für Alps zielt Nio auf ein Preissegment von umgerechnet 25.000 bis 38.000 Euro. Im Vergleich dazu liegen die Preise für aktuelle Nio-Modelle in Europa zwischen 50.000 und 91.000 Euro im Premiumsegment neben Marken wie BMW und Mercedes-Benz.

Quelle: CarNewsChina.com – Nio to launch a sub-30,000 EUR electric car in Europe in 2025 under Firefly brand

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Einfach 20.000 Euro günstiger anbieten (und Akku Preise / Miete mindestens halbieren) und dann klappt das vielleicht auch…

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.