Akku-Tausch: Nio kooperiert nun auch mit GAC

Cover Image for Akku-Tausch: Nio kooperiert nun auch mit GAC
Copyright ©

Werner Rebel / Shutterstock / 2231350657

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Kurz nach der Bekanntgabe der Zusammenarbeit mit Lotus in Sachen Ladeinfrastruktur für Elektroautos inklusive Akku-Wechselstationen hat der chinesische Autohersteller Nio nun auch eine ähnlich gelagerte Zusammenarbeit mit der Guangzhou Automobile Group (GAC) bekanntgegeben.

Laut einer Pressemitteilung wurde in Guangzhou in der chinesischen Provinz Guangdong eine Vereinbarung über eine strategische Zusammenarbeit unterzeichnet. Die beiden Unternehmen werden demnach eine umfassende und vertiefte strategische Zusammenarbeit in den Bereichen Laden und Tauschen von Batterien eingehen, einschließlich Batteriestandards, Fahrzeugforschung und -anpassung, Verwaltung und Betrieb von Batterieanlagen sowie Entwicklung und Betrieb von Tauschnetzen, hieß es. In der Zwischenzeit wollen sie auch die Öffnung ihrer jeweiligen Ladeplattformen füreinander fördern. Im Beisein von William Li, Gründer, Vorsitzender und Geschäftsführer von Nio, und Feng Xingya, Präsident der GAC Group, unterzeichneten Fei Shen, Senior Vice President von Nio Power, und Xia Xianqing, Vizepräsident der GAC Group, die Vereinbarung im Namen der beiden Parteien.

„Gemäß der Vereinbarung werden Nio und die GAC Group zusammenarbeiten, um einen einheitlichen Batteriestandard zu schaffen und gemeinsam Pkw und Batteriewechselstationen zu entwickeln, die mit den Modellen beider Marken kompatibel sind, um die Markteinführung von Fahrzeugmodellen mit austauschbaren Batterien voranzutreiben, die nach den von beiden Seiten festgelegten Standards entwickelt wurden, und um die Umsetzung der Wechselstationslösung für Fahrzeuge von Nio und GAC voranzutreiben“, heißt es in der Mitteilung.

Die beiden Unternehmen wollen zudem auch die Öffnung und Verbindung von Batteriewechsel-Netzwerken erleichtern, die mit einem einheitlichen Betriebs- und Managementsystem arbeiten, und ein größeres, standardisiertes und einheitliches Strominfrastrukturnetzwerk aufbauen, um Größenvorteile zu erzielen. Ein Managementsystem für den Lebenszyklus von Batterien sei ebenfalls Teil des Kooperationsplans, ebenso wie eine effiziente Managementplattform und ein Betriebsmechanismus für Batterieanlagen. In China gibt es bereits sehr viel mehr Akku-Tauschstationen als in Deutschland, wo Nio ebenfalls bereits mit dem Aufbau begonnen hat.

Inzwischen eine Vielzahl an Kooperationspartnern

William Li, Gründer, Vorsitzender und Geschäftsführer von Nio, sagte: „Nio freut sich über die Zusammenarbeit mit GAC beim Laden und Tauschen. Als Pionier in der NEV-Industrie verfügt die GAC Group über eine große Nutzerbasis und reiche Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Lade- und Tauschinfrastruktur. Die Zusammenarbeit wird die jeweiligen Stärken der beiden Unternehmen in den Bereichen Technologie und Betrieb verbessern und die Vereinheitlichung der Batteriestandards sowie der Betriebs- und Managementsysteme vorantreiben, um das Tauschen zu einer einfacheren Lösung zu machen und den Nutzern eine ebenso problemlose Erfahrung wie das Tanken zu bieten.“

Feng Xingya, Präsident der GAC Group, sagte: „Mit der wachsenden Verbreitung von NEV wird das Batterie-Swapping in Zukunft unbegrenzte Marktchancen eröffnen, insbesondere in Städten. Denn für viele Nutzer, die keinen eigenen Parkplatz haben, ist dies eine echte Problemlösung. Ich freue mich, dass Nio und GAC in diesem Bereich zusammenarbeiten können. Die strategische Kooperationsvereinbarung, die wir heute unterzeichnet haben, ist auch eine Grundlage und Richtschnur für unsere künftige Zusammenarbeit. Wir hoffen, dass wir auf dieser Grundlage mehr Batteriewechselstationen bauen können, die unseren GAC Aion-Nutzern ein besseres Wechselerlebnis bieten.“

Nio kooperiert inzwischen bereits mit Chang’an Automobile, der Geely Holding Group, Chery Automobile, der JAC Group und wie eingangs erwähnt Lotus, um ein standardisiertes, einheitliches und flächendeckendes Strominfrastrukturnetz zu schaffen, das sowohl Lade- und Tauschtechnologien als auch Netzwerke umfasst. „Darüber hinaus hat Nio eine umfassende Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Energiesektor wie SINOPEC, CNOOC, Shell, State Grid Corporation of China, China Southern Power Grid, Anhui Wenergy und Zhong’an Energy aufgenommen, um ein sich schnell entwickelndes Ökosystem für das Tauschen von Batterien sowie effizientere und bequemere Ladevorgänge zu ermöglichen“, führt der Autobauer aus.

Quelle: Nio – Pressemitteilung vom 8. Mai 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Was ist eigentlich mit Deiner Frau?
Kommt sie in Deiner Auflistung auch vor?
Mein Haus, mein Bier ……. meine Bierkiste!

Groß:

Absolut richtige Antwort.
Die Querköpfe hier welche sich gegen alles neue stellen sollten mal wirklich nachdenken was sie hier teilweise schrieben.
Wenn die Menschheit immer so gedacht hätte wie manche hier schreiben dann würde es uns heute so wie wir sind nicht geben.
Ich kann das Swap System nur loben. Wir fahren seit über drei Jahren im Büro in China einen ES8. Mit seinen mittlerweile 110.000 km hatten wir bis jetzt keinerlei Probleme. Und wir fahren fast ausschließlich mit Batteriewechsel.
Ich persönlich kann die welche dagegen sind einfach nicht verstehen.
Wir hatten erst eine 70 kWh Batterie im Auto und jetzt haben wir vor 2 Jahren mit der App auf die 100kWh Batterie gewechselt . Klar mussten wir den Aufpreis für die Batterie bezahlen. Aber der Wechsel von den Batterie-Größen hat weniger als 15 min gedauert.
Und um es nochmal zu sagen: Wir haben mit dem ES8 im Gegensatz zu den vorherigen Geschäftswagen von VW und Mercedes keine Probleme.
Die Technologischen Verweigerer können jetzt auf mich einschlagen aber das ä fett nichts an der Zuverlässigkeit unseres Auto von NIO.

Pitap:

Ich bin ein Fan von Elektroautos. Doch hat mich bisher keines zu 100 % überzeugt. Viele Kritiken sind berechtigt. Egal ob Tesla oder andere.
Die Batterien sind dabei immer das Problem. Geringe Laufleistung, das Gewicht und das Brandrisiko. Mit der Feststoffbatterie und der flächendeckenden Wechselstation wird das Problem sicherlich gelöst sein. Der ET9 von Nio oder der Lotus Eletre könnte 2025 meine Kaufentscheidung sein. Zumal ich viel in mediterranen Ländern unterwegs bin. Ich werde die Entwicklung weiter verfolgen. Das ist spannend!

Niko8888:

Finde ich immer witzig, wie in Deutschland reflexhaft alles Neue abgelehnt wird.

Wechselakkus werden in jedem Fall Interessenten finden, zumal die Mehrzahl der Neuwagen ohnehin geleast wird.

Zuerst in den europäischen Großstädten wie Berlin, Rom, Madrid mit hoher Fahrzeugdichte ohne eigene Lademöglichkeit. Da macht ein swap absolut Sinn.

Groß:

Richtig ist, dass man bei Nio in China seit je her gekaufte Akku wechseln kann.
Richtig ist, dass man bei Nio in China über die App zu jeder Zeit seinen Miet-Akku auch kaufen kann.
Richtig ist, dass man bei Nio in China über die App zu jeder Zeit zwischen den Akku-Grüßen wechseln kann.
Richtig ist, dass man bei Nio in China die Belegung der Swap-Stationen dem jeweiligen Bedarf an Akku-Grüßen anpasst.
Richtig ist, dass es Menschen gibt welche sich mit allem gegen neue Technologien wenden ohne sie jemals selber genutzt zu haben. Es geht dabei leider mehr darum sich gegen alles zu stemmen was neu ist.
Richtig ist, dass ich hier Meinungen lese welche mich nur noch den Kopf schütteln lassen weil sie nur fast die drei Affen wiederspiegeln. Nichts hören nichts sehen und aber leider zu viel scheiben.

Nur inovative Unternehmen mit Führungskröften welche sich trauen etwas ander zu machen wie andere bringen einen Fortschritt. Wenn ich manche Kommentare hier lesen müssten wir alle noch mit der „Keule“ herum laufen und brauchten nicht über Autos zu diskutierten.

Spiritogre:

Also was jetzt? Welche günstigen E-Autos aus China? Und Tauschakku Autos kommen auch nur noch aus China und die sind verdammt teuer. D.h. die Leute kaufen weder Tauschakku Autos noch China Autos noch China-Tauschakku Autos…

Tandeky:

Dazu nutzen berechnen Sie die Stückgewinne. Breakeven modifiziert

https://welt-der-bwl.de/Break-Even-Gewinn#:~:text=M%C3%B6chte%20man%20nicht%20nur%20wissen,%C3%97%20variable%20Kosten)%20%2B%20Gewinn.

Roman L.:

Und nochmal.. pro Auto wird Geld in die Kassen gespült. Mehr Verkäufe mehr Geld. Die zum Verkauf stehenden Autos werden mit Gewinn hergestellt und verkauft. Das können sie nachvollziehen?
Keiner bestreitet die enormen Ausgaben und Investitionen, die für die Firma insgesamt zu einem Net Loss führen.
Nur weil der G oder V durch ein Produkt für eine Kennzahl geteilt wird, ist die Aussage nicht richtig. Oder hat Alphabet 2023 etwa pro Smartphone ca 7000$ Gewinn gemacht (durch beliebige Produkte/Firmen ersetzbar)? GuV ist das Ergebnis aller Positionen und sagt nichts über einzelne Produkte aus.

Nachtrag: wie berechnen sie den Gewinn von Xiaomi, demnächst auch pro Auto, pro Handy, pro Staubsauger, pro Scooter?

Daniel W.:

Mein Haus, meine Auto … meine Batterie.

Ich glaube ja nicht, dass sich viele E-Autokäufer für teure Tauschakkus entscheiden, wenn in Zukunft viele günstige E-Autos aus China kommen.

Tandeky:

Vielen Dank aber Sie können Bilanzen und ein3 GuV nicht lesen. Aus Ihrer Verlinkung für das 4 Quartal 2023.

Loss from operations was RMB6,625.3 million (US$933.2 million) in the fourth quarter of 2023

Rund 1 Milliarde Verlust aus dem operativen Geschäft allein im 4. Quartal 2023.

Jedes Quartal steigen die Verluste immer weiter…

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.