Nio Firefly startet in Europa etwas später

Cover Image for Nio Firefly startet in Europa etwas später
Copyright ©

Nio / Firefly

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nio will sein E-Auto-Geschäft in Europa mit der neuen Submarke Firefly ausbauen. Der Start verzögert sich allerdings. Ursprünglich hatte das chinesische Unternehmen angekündigt, noch im ersten Halbjahr 2025 mit dem kompakten Modell in Europa zu starten. Nun ist der Zeitraum auf das dritte Quartal verschoben worden. Zwischen Juni und August soll das erste Firefly-Auto auf den Markt kommen. Das Unternehmen habe die Herausforderungen beim Aufbau von Vertriebs- und Servicenetzwerken unterschätzt. Das räumte Firmenchef William Li im Vorfeld der Automesse in Shanghai ein. In Europa sei der Marktzugang deutlich komplexer als erwartet. Das Unternehmen möchte deshalb enger mit lokalen Partnern zusammenarbeiten. Erste Kooperationsvereinbarungen sollen während der Messe vorgestellt werden.

Die Marke Firefly wurde Ende 2024 als Antwort auf europäische Premium-Kleinwagen wie den Smart von Mercedes-Benz und den Mini von BMW präsentiert. Sie soll Nio helfen, sich im unteren Preissegment besser zu positionieren. Anders als bei bisherigen Modellen der Marke steht bei Firefly vor allem der europäische Markt im Fokus. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Entwicklung von Autos mit Rechtslenkung. Das erste Modell dieser Bauart soll bis Oktober 2025 bereit sein. Länder wie Großbritannien und Märkte in Südostasien gehören zu den Zielregionen. Für Singapur plant Nio in Kürze den Abschluss eines Vertriebsvertrags. Dieser Markt soll als eines der ersten Länder außerhalb Chinas von Firefly beliefert werden.

Langfristig will das Unternehmen seine Firefly-Modelle in rund 20 Ländern anbieten. Diese Expansion ist Teil einer breiteren Strategie. Dabei geht es nicht nur um einzelne Modelle, sondern um den Aufbau einer stabilen Basis außerhalb des Heimatmarktes. Mit einem Start in China hat Firefly vor wenigen Wochen bereits den ersten Meilenstein erreicht. Die Einführung in Europa kommt jedoch später als zunächst angekündigt. Laut Qin Lihong, Mitgründer und Präsident von Nio, war der ursprüngliche Zeitplan zu ambitioniert. Die Planung habe zwar Fahrt aufgenommen, doch neue Märkte erfordern mehr als ein überzeugendes Produkt. Es gehe auch um Vertrauen, Infrastruktur und Logistik.

Obwohl die EU seit Ende 2024 zusätzliche Zölle auf chinesische Elektroautos erhebt, hält Nio am Markteintritt fest. Für Firefly bedeutet das einen Importzoll von insgesamt 30,7 Prozent. Trotzdem rechnet sich das Unternehmen Chancen aus. In China ist das Auto seit dem Nio Day im Januar für umgerechnet rund 20.510 US-Dollar vorbestellbar.

Quelle: Reuters – China’s Nio delays Europe launch of Firefly EV to third quarter / CNEVPost – Nio Firefly to launch in Europe in Jun-Aug, right-hand drive version ready by Oct

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Warum bringen deutsche Autobauer kein vergleichbares Auto auf den Markt?

Gastschreiber:

Liest man den Artikel, gewinne ich den Eindruck, dass Europa als geeignester Kontinent für kleinere EVs angesehen wird.
Vertriebs- und Servicestruktur, das wird eine Herausforderung, ein günstiger Preis und lange Garantie hilft nur dann, wenn man damit auch etwas erreichen kann, wenn einmal nicht eitel Sonnenschein herrscht.
Mit ein Grund, warum sich viele Marken bei Flotten noch schwer tun.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.