Foxconn zeigt neuen E-Transporter Model N

Cover Image for Foxconn zeigt neuen E-Transporter Model N
Copyright ©

Foxconn

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Das taiwanesische Unternehmen Foxconn, auch bekannt als Hon Tai Technology Group, hat einen neuen, elektrischen Transporter vorgestellt. Außerdem gab das Unternehmen Auskunft über die Fortschritte bei der Produktion anderer Elektroautos.

Der Transporter mit dem Namen Model N wurde bei der Präsentation des Tech Days von Foxconn gezeigt. Das Elektroauto hat eine Reichweite von knapp 250 Kilometern und ist mit der V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) zum bidirektionalen Laden ausgestattet. Mit einer Länge von 5,9 Metern, einer Breite von 2,1 Metern und einer Höhe von 2,7 Metern liegt der Model N in der Größenordnung von anderen Full-Size-Vans wie dem Ford Transit auf dem US-amerikanischen Markt.

Zu der Ausstattung des Modells gehört ein Kamera- und Sensorensystem, das einen 360-Grad-Rundumblick ermöglicht. Außerdem können Fahrer:innen durch den klappbaren Beifahrersitz direkt aus dem Fahrzeug auf den Bordstein steigen.

Unklarheit für US-Markt

Derzeit gebe es 23 Projekte von Foxconn, die bereits über die Planung hinaus entwickelt werden, so Jun Seki, der Chief Strategy Officer von Foxconn für Elektrofahrzeuge. Außerdem gebe es mehrere in der Produktion befindliche Projekte für den nordamerikanischen Markt, zu denen sowohl Fahrzeuge gehören, die Foxconn unter der eigenen Marke Foxtron vermarkten will, als auch solche, die im Auftrag anderer Unternehmen hergestellt werden.

Derzeit konzentrieren sich die Pläne zur Elektroautostrategie von Foxconn jedoch vor allem auf neue Märkte wie Indien. Ob oder wann das Model N in den USA verkauft werden wird, wurde nicht bekannt gegeben, und auch ein Zeitplan der Produktion ist noch nicht öffentlich.

Crossover-Modelle von Foxtron

Im Oktober letztes Jahr stellte Foxconn mehrere Crossover-Modelle vor. Dazu gehört auch das Model B, ein kleinerer Crossover, der größenmäßig dem Nissan Leaf ähnelt. Im NEDC-Test (kurz für: New European Driving Cycle) soll dieses Modell eine Reichweite von knapp 500 Kilometern erreichen, was über 10 Prozent mehr sind, als zuerst angenommen. Die Verbesserungen gegenüber der Schätzung seien, so Foxtron-CEO Andy Lee, durch Verbesserungen im Wärmemanagement erreicht worden.

Außerdem bestätigte Lee eine weitere Version des Model B, die mit einem vergrößerten 9,2-Zoll-Kombiinstrument im Innenraum, neuen Sitzen und Lenkrad sowie Allradantrieb und zwei Motoren ausgestattet werden soll. Damit ist das Fahrzeug in der Lage, in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Dies steht der Zeit von 6,6 Sekunden gegenüber, die im letzten Jahr für einen Motor mit Hinterradantrieb gemessen wurde.

Foxconn-Elektroauto-Model-B
Foxconn

Außerdem wurde im vergangenen Oktober das Serienmodell des Foxtron Model C vorgestellt, was inzwischen einigen Tests für den US-amerikanischen Markt unterzogen wurde. Dieses Modell ist das erste, was auf dem 2020 vorgestellten MiH-Fahrgestell des Herstellers basiert.

Andere Produktionslinien von Foxconn

Neben den Elektroautos der Eigenmarke Foxtron arbeitet Foxconn auch an Fahrzeugen anderer Hersteller. Seit letztem Jahr gehört dem Unternehmen das ehemalige Werk von General Motors in Lordstown, Ohio, wo künftig unter anderem das Elektroauto Indi One sowie ein selbstfahrender, elektrischer Traktor hergestellt werden sollen. Zudem sei in der Planung, dass Foxconn künftig das Elektroauto Fisker Pear herstellt.

Quelle: Green Car Reports – Foxconn reveals electric cargo van, updates on Foxtron EVs

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.