Neue Details zum vollelektrischen Jeep Wagoneer S

Cover Image for Neue Details zum vollelektrischen Jeep Wagoneer S
Copyright ©

Stellantis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Stellantis-Marke Jeep steht für geländegängige und robuste Fahrzeuge. Schon bis zum Ende des kommenden Jahres soll jedes der Jeep-Modelle auch in einer vollelektrischen Version erhältlich sein. Doch das größte Projekt der Marke in Sachen Elektromobilität ist der Wagoneer S, das erste Jeep-Fahrzeug und eines der ersten E-Autos des Stellantis-Konzerns, das auf der eigens konzipierten Elektroplattform namens STLA Large daher kommt. In einer Pressemitteilung gibt Stellantis nun erstmals mehr Details auch zum Innenraum des Fahrzeuges preis.

Der Name Wagoneer beruht übrigens auf einem Klassiker der Marke. Stellantis schreibt dazu: Das „erste moderne SUV der Automobilbranche – der ikonische Jeep Wagoneer von 1963 – verfügte über ein luxuriöses Interieur, gehobene Materialien und eine hochwertige Ausstattung“. Nun wird der Modellname für die rundum vollelektrische Premiere wiederbelebt.

Panoramadach kommt serienmäßig

Designkunst ist bei der Konzeption offensichtlich groß geschrieben worden. Der Innenraum des neuen Jeep Wagoneer S zeichne sich durch Premium-Technologie aus, die „nahtlos in sorgfältig gefertigte handwerkliche Details integriert ist„. Dazu gehören ein maßgeschneidertes Fahrerkontrollzentrum mit einem „einzigartigen, Jeep-exklusiven Selec-Terrain-Schalter und eine dynamische, farblich wählbare Ambientebeleuchtung“. Der Jeep Wagoneer S werde außerdem serienmäßig über ein Panorama-Schiebedach verfügen und als Erweiterung der exklusiven Zusammenarbeit der Marke Jeep mit McIntosh ein anspruchsvoll abgestimmtes, segmentexklusives Premium-Flaggschiff-Audiosystem von McIntosh mit 19 Lautsprechern anbieten.

Stellantis

Unter anderem ist auf den ersten Pressebildern aus dem Innenraum ein runder Wahlschalter für die verschiedenen Fahrmodi (Sand, Snow, Eco, Auto, Sport) mit Klavierlack außen herum zu sehen, umrahmt von einer Wabenoptik. Zudem ist neben einem digitalen Cockpit und dem Mittelbildschirm ein weiteres Display auf Beifahrerhöhe zu erkennen, wie man es beispielsweise aus dem Porsche Taycan kennt. Insgesamt wirkt der gezeigte Innenraum elegant und ist vorwiegend schwarz, es gibt aber auch farbliche Akzente, etwa in From einer LED-Lichtleiste und Kontrastnähten an den Türen und Sitzen.

Stellantis

Marktstart noch 2024 geplant

Das E-SUV weist demnach serienmäßig einen Allrad-Antrieb mit beeindruckenden Leistungsmerkmalen auf, etwa 441 kW (600 PS) und eine Beschleunigung von 0 auf 100 Stundenkilometer in knapp 3,5 Sekunden. Die Reichweite der Plattform ist auf bis zu 800 km ausgelegt, allerdings gilt dies für eher schwächer motorisierte und windschnittigere Modelle. Das Fahrzeug wird gegen Ende dieses Jahres zunächst in den USA und anschließend in vielen Märkten auf der ganzen Welt verkauft, teilte Stellantis bereits mit. Bislang gibt es im Portfolio der Marke lediglich den Jeep Avenger in einer vollelektrischen Ausführung, in den kommenden Monaten ist also mit vielen elektrisierten Nachrichten von Jeep auf dem Weg zum umfassenden Angebot an E-Geländewagen zu rechnen.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 30. Januar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Walter Gutmann:

Natürlich ist das jetzt Absicht :
Stichwort Klimakleber ;-)

Daniel W.:

Er hat sogar eine „Extra-Killerkante“ für Fußgänger – ist das jetzt Absicht?

>
)

SUVs sind ja nicht besonders fußgängerfreundlich, wenn es mal zu einem Zusammenstoß kommt, aber hier wurde extra eine scharfe Kante angebracht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.