Mini packt Cooper SE in sportlichen JCW-Trim

Cover Image for Mini packt Cooper SE in sportlichen JCW-Trim
Copyright ©

Mini

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der vollelektrische Mini Cooper SE steht für emissionsfreie Mobilität und urbanen Fahrspaß. Jetzt gibt es den neuen 3-Türer auch im John Cooper Works- (JCW-) Trim, der die sportliche Vergangenheit der Marke unterstreiche, so Mini in einer aktuellen Mitteilung.

Mit 218 elektrisch erzeugten PS (160 kW) und 330 Nm maximalem Drehmoment beschleunigt der Mini Cooper SE emissionsfrei in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Hochvoltbatterie mit 54,2 kWh Energiegehalt ermöglicht eine im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite von bis zu 402 Kilometern.

Wer seinen Mini Cooper SE in einen besonders sportlichen Dress hüllen will, kann ihn nun auch im John Cooper Works Trim bestellen. Die Ausstattungsvariante unterstreicht mit vielen Details die Motorsportgene der Marke – errungen durch zahlreiche Rennerfolge, darunter drei Siege bei der Rallye Monte Carlo in den 1960er Jahren.

Das neue John Cooper Works Logo kommt mit seiner traditionell rot-weiß-schwarzen Farbgebung und der symbolisierten Zielflagge auf dem oktogonalen Frontgrill besonders hervorgehoben zur Geltung. Das kraftvolle Erscheinungsbild des Mini Cooper SE im JCW Trim werde unter anderem erreicht durch 18-Zoll-Räder im Lap Spoke-2-Tone Design mit je zehn Speichen und JCW Bremssätteln in auffälligem Rot. Auf der Karosserie unterstreichen Motorhaubenstreifen den sportlichen Charakter.

Zum serienmäßigen Look des Mini Cooper SE im JCW Trim gehören auch markante Diffusoren im Front- und Heckbereich. Kühlergrilleinfassung und Logo sind in Hochglanz-Schwarz gehalten. Optische Hingucker sind das Kontrastdach und die Spiegelkappen in Chili Red.

Mini-Cooper-SE-JCW-Heck
Mini

Die LED-Scheinwerfer verfügen über individuelle Lichtsignaturen. Mit ausgewählter JCW Signatur zeigen die Frontleuchten als Tagfahrlicht lediglich zwei horizontale Streifen und betonen das minimalistische Design des neuen Cooper SE. Die Grafik der Matrix-Rückleuchten wiederum unterstreiche die Breite des Fahrzeughecks.

Vom Rennsport inspiriertes Interieur

Die JCW-Sitze kombinieren Kunstleder samt roten Nähten mit mehrfarbigem Strickmaterial in der Schulterpartie. Das schwarz-rote Farbkonzept setzt sich auf der gestrickten Oberfläche der Innentürverkleidung und der Armaturentafel fort – deren Beifahrerseite ziert dabei das JCW-spezifische Muster im Stil einer Zielflagge.

Mini-Cooper-SE-JCW-Cockpit
Mini

Das zentrale OLED-Display mit 240 mm Durchmesser bündelt fahrzeugbezogene Daten und informiert über Navigations-, Medien-, Telefon- sowie Klimaeinstellungen. Mit den Mini Experience Modes bietet es neue Möglichkeiten zur Individualisierung. Dazu gehört auch der von John Cooper Works inspirierte Go-Kart Mode, der Display sowie Innenraumbeleuchtung Anthrazit-Rot färbt. Neben dem speziellen Go-Kart Sound verstärkt die optimierte Gasannahme des Gaspedals in diesem Modus das sportliche Fahrerlebnis.

Neue Fahrerassistenzsysteme und effizientes Aufladen

Mit zwölf Ultraschallsensoren und vier Surround-Kameras vereinfache der Parking Assistant Plus das Parken und identifiziere freie Parkplätze. Eine für das Fahrzeugsegment bislang kaum gesehene Lösung bietet der weiterführende Explore Mode: Er erlaubt das Einparken per Smartphone, ohne dass der Fahrer im Mini sitzen muss. Ein deutliches Plus an Komfort, wenn der Parkraum seitlich knapp bemessen ist.

Das Schnellladen mit Gleichstrom ist mit bis zu 95 kW möglich. Damit kann die Batterie an einer Schnellladesäule in knapp 30 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden. Per Wechselstrom wird die Hochvoltbatterie mit 11 kW geladen. Bei aktivierter Navigation wird der Akku des Mini Cooper SE je nach Wetterbedingungen auf die ideale Temperatur zum effizienten Laden vorbereitet. Der Vorteil: Eine deutlich kürzere Ladezeit insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen.

Quelle: Mini – Pressemitteilung vom 06.12.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.