Mercedes startet Produktion des EQE in China

Cover Image for Mercedes startet Produktion des EQE in China
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes hat in China die Produktion der Elektro-Limousine EQE gestartet: Das E-Auto läuft ab sofort im Werk von Beijing Benz Automotive (BBAC) in Peking vom Band. Das Joint-Venture von Mercedes und der Bejing Automotive Group (BAIC) hat mit dem neuen Modell in China vier E-Autos im Angebot: den EQA, den EQB, den EQC und nun auch den EQE. Die Batterien für den EQE wird BBAC ebenfalls in dem selben Werk produzieren, die Batteriezellen dafür stammen wie gehabt von CATL und Farasis.

Zum Start der Produktion ließen die Chinesen Medienberichten zufolge ein spezielles Jubiläums-Fahrzeug vom Band laufen: Der erste EQE war zugleich das viermillionste Auto, welches in der Fabrik des Joint-Ventures BBAC gefertigt wurde. Den Sprung von drei auf vier Millionen Fahrzeuge soll das Joint Venture laut eigenen Angaben innerhalb von 21 Monaten geschafft haben.

Unklar ist noch, welche Versionen des EQE in Peking montiert werden. Für Testfahrten steht der Presse das Allrad-Modell EQE 500 4MATIC zur Verfügung, diese Version ist allerdings noch nicht bestellbar. Geordert werden können in Deutschland bislang lediglich der EQE 350+ sowie das Performance-Modell Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC.

Der EQE ist das erste Elektroauto aus dem Pekinger Werk, das auf der reinen Elektro-Plattform EVA2 von Mercedes aufbaut. Auch die Luxuslimousine EQS, welche momentan nur in der Factory 56 in Sindelfingen gebaut wird, nutzt EVA2 als fahrbaren Untersatz. Neben Peking läuft der EQE auch in Bremen vom Band.

Die Batteriefertigung für den EQE in Peking ist bereits vor gut drei Wochen angelaufen. Für die drei weiteren Baureihen in China montiert BBAC die Batterien ebenfalls selbst. Für seine in Deutschland gefertigten Modelle, den EQS und den EQE, montiert Mercedes die Batterien im Stammwerk Stuttgart-Untertürkheim.

Quelle: Electrive – Produktion des Mercedes EQE in China angelaufen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko:

China ist der wichtigste Absatzmarkt der Welt für deutsche Autokonzerne.
nur konsequent, dass da auch in China gefertigt wird.

Felix:

 „Neben Peking läuft der EQE auch in Bremen vom Band.“

Skodafahrer:

In Deutschland wird der EQE in Bremen gebaut.

Captain Ahab:

Klar, wir sind ökologisch verantwortungsbewusste Demokraten und kaufen ein BEV aus China (mit 68% fossiler Stromerzeugung).

Philipp:

Der EQE in Deutschland wird in Bremen gefertigt. Nur der chinesische Markt wird aus Beijing beliefert.
Wie unreflektiert manche Nachrichten lesen um immer rumjammern zu müssen.

heinr:

inzwischen gibt es ja echte Alternativen aus China, da muss man keinen ChinaMade mit Mercedes oder Smart Logo drauf kaufen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.