Mercedes eEconic besteht Kältetest am Polarkreis

Cover Image for Mercedes eEconic besteht Kältetest am Polarkreis
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 1 min

Vor dem bevorstehenden Serienstart in der zweiten Jahreshälfte musste sich der batterieelektrische Mercedes-Benz eEconic im Wintertest am Polarkreis beweisen. Das teilte das Unternehmen mit. Bei frostigen Temperaturen von bis zu -25°C hätten Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Special Trucks den für den Kommunaleinsatz vorgesehenen E-Lkw im finnischen Rovaniemi erprobt, heißt es darin. Unter anderem hätten die Ingenieure das Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs und die dazugehörigen Systeme bei eisigen Temperaturen getestet. Dabei seien die Batterien des Fahrzeugs an verschiedenen Ladesäulen aufgeladen worden, um die Kompatibilität zwischen Fahrzeug und Ladesäule zu überprüfen.

Als Teil der Erprobung validierten die Entwickler nach Unternehmensangaben mit dem seriennahen Testfahrzeug darüber hinaus die Praxistauglichkeit des eEconic anhand von simulierten Abfallsammelrouten. Gerade im kommunalen Einsatz müssten die Fahrzeuge selbst unter widrigen Witterungsverhältnissen zuverlässig funktionieren. Die Erprobung in Finnland habe gezeigt, dass der eEconic diese Voraussetzungen erfüllt, heißt es – und das geräuscharm und lokal CO2-neutral. Der eEconic sei nun bereit für den nächsten Schritt: Die Praxiserprobung bei Kunden. Der Niederflur-Lkw basiert auf dem eActros für den schweren Verteilerverkehr, der 2021 in die Serienproduktion ging.

Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 15. März 2022

Worthy not set for this post
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ernesto:

Damit gehören die aufheulenden Dieselmotoren der Müllabfuhr hoffentlich bald der Vergangenheit an….

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.