Mercedes-Benz baut Batteriefabrik in Polen

Cover Image for Mercedes-Benz baut Batteriefabrik in Polen
Copyright ©

pisaphotography / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Im Zuge seiner Elektroauto-Offensive baut Mercedes-Benz eine Batteriefabrik am polnischen Standort Jawor und erweitert damit den globalen Batterie-Produktionsverbund auf neun Fabriken. In Jawor, rund 100 Kilometer von der Grenze zu Deutschland entfernt, entsteht derzeit außerdem eine moderne Motorenfabrik, in der Vierzylinder-Motoren für Hybridfahrzeuge und konventionell angetriebene Pkw hergestellt werden sollen. Die erste Produktionsstätte von Mercedes-Benz Cars in Polen wird mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigen.

„Wir werden bis 2022 das gesamte Portfolio elektrifizieren und unseren Kunden in jedem Segment verschiedene elektrifizierte Alternativen anbieten. Dazu gehören auch mehr als zehn reine Elektro-Pkw. Die Batterien dafür produzieren wir selbst und sehen darin einen wichtigen Erfolgsfaktor im Zeitalter der Elektromobilität. Die Batteriefabrik in Jawor ist das zweite große Investment an diesem neuen Mercedes-Benz Standort.“ – Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain

Die neue Motorenproduktion in Jawor wird im Jahr 2019 anlaufen, versorgt werden damit die Pkw-Werke von Mercedes-Benz Cars in Europa und der ganzen Welt. Mit der Erweiterung um eine Batteriefabrik auf dem bestehenden Werksgelände entstehen dort rund 300 zusätzliche neue Arbeitsplätze. Die Batteriemontage soll mit modernsten Technologien ausgestattet sein, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Die Serienproduktion von Batterien für Fahrzeuge der Produkt- und Technologiemarke EQ soll Anfang der nächsten Dekade starten.

„Das Motorenwerk und die neue Batteriefabrik in Jawor sind wichtiger Bestandteil unseres globalen Powertrain-Produktionsverbunds. Wir sind mit neun Fabriken in unserem globalen Batterie-Produktionsverbund sehr gut aufgestellt. Der Standort Jawor hat sich bereits mit dem Aufbau des Motorenwerks als gute Entscheidung erwiesen. Diese Erfolgsgeschichte setzen wir mit der Batteriefabrik fort. Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit der Region und den polnischen Kolleginnen und Kollegen weiter auszubauen.“ – Frank Deiß, Leiter Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars

Mercedes-Benz Cars gehört zu den ersten großen Industrieunternehmen in Polen, die Verträge mit lokalen Ökostrom- und Wärmeversorgern abgeschlossen haben. Sowohl die Motorenfabrik als auch die Batteriefabrik werden CO2-neutral mit Energie versorgt. Innerhalb des globalen Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars gehört Jawor damit zu den Vorreitern.

Globaler Batterie-Produktionsverbund

Daimler investiert mehr als eine Milliarde Euro in einen globalen Batterie-Produktionsverbund innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars. Aktuell besteht der Batterie-Produktionsverbund aus acht Fabriken an sechs Standorten auf drei Kontinenten:

Kauf von Zellen sichert bestmögliche Technologie

Die Intelligenz der Batterie steckt in einem hochkomplexen Gesamtsystem. Daimler konzentriert sich daher auf die Kernkompetenz der Batteriemontage. Zellen sind eine wichtige Komponente der Batterie. Daimler kauft die Zellen auf dem Weltmarkt zu und beauftragt die Lieferanten nach speziellen Vorgaben zu fertigen. So sichert sich das Unternehmen die bestmögliche Technologie.

Mit dem Kauf von Batteriezellen für mehr als 20 Milliarden Euro schafft das Unternehmen die Voraussetzung für den konsequenten Wandel hin zur elektrischen Zukunft. Eingesetzt werden die Zellen in der Elektroflotte, vom Elektro-Smart und SUV, über Transporter und Busse bis hin zu Lkw der Leicht- und Schwerklasse, sowie Fahrzeugen der nächsten Generation der Produkt- und Technologiemarke EQ.

Quelle: Daimler – Pressemitteilung vom 22.01.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Erwin:

Leider nur Zusammenbau von Zellen zu einem Batterieblock
Das ist etwas was viele können.
Vorne dran bei der Zellproduktion das wäre wichtig.

Matthias:

Jawor ist übrigens das ehemals deutsche Jauer in Niederschlesien…

L. B.:

Ich frage mich, warum baut ein deutscher Prämiumhersteller, nachdem er schon im Dieselskandal auffällig wurde, den Kunden kaum Entschädigungen anbietet, nun auch noch ein Werk im Ausland ??
Für mich hat sich diese Automarke damit erledigt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.