Zentrales Batteriekompentenzzentrum im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Cover Image for Zentrales Batteriekompentenzzentrum im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende Januar erschien hier auf Elektroauto-News.net der Beitrag „Daimler-Motorenwerk in Stuttgart soll Batterien entwickeln„, der die Forderung des Daimler Betriebsrats wiedergab, dass Entwickler der Tochter Accumotive ins Stammwerk nach Untertürkheim wechseln sollen. Ziel dieser Forderung war es die Entwicklung von Batterien in das Leitwerk für Elektromobilität zu integrieren. Wie nun bekannt wurde, stieß der Betriebsrat auf Gehör. Denn am Standort Untertürkheim scheint es einige Veränderungen zu geben.

Insgesamt 175 neue Stellen werden geschaffen, um weiterhin hochflexibel produzieren und Kapazitäten optimal ausnutzen zu können. So die Aussage von Frank Deiß, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und Leiter Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars. Besetzt werden die Stellen durch Mitarbeiter die bisher als Zeitarbeitnehmer im Werk Untertürkheim beschäftigt waren. Eine schöne Entwicklung, vor allem für die Mitarbeiter, die nun besser ihre Zukunft planen können.

Zentralisierung der Daimler Batterieentwicklungsbereiche

Desweiteren richtet Daimler auch seinen Bereich Forschung und Entwicklung neu aus. Die Batterieentwicklungsbereiche der Daimler AG und der hundertprozentigen Tochter „Deutsche Accumotive GmbH und Co. KG“ werden zu einem zentralen Kompetenzzentrum zusammengelegt. Derzeit hat Accumotive seinen Sitz im Großraum Stuttgart und verantwortet am Standort die Entwicklung hochkomplexer Antriebsbatterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart. Die Neuausrichtung hat zur Folge, dass diese Entwicklungsumfänge auf das zentrale Kompetenzzentrum übertragen und insgesamt rund 300 Mitarbeiter am Standort Stuttgart der Daimler AG zugeordnet werden.

„Die Batterie ist eine Schlüsselkomponente der Elektromobilität. Sie ist integraler Bestandteil der Fahrzeugarchitektur und damit maßgeblich für die Entwicklung unserer Elektrofahrzeuge. Durch die Schaffung eines zentralen Bereichs stärken wir unsere Kernkompetenz bei der Batterietechnologie.“ – Jochen Hermann, Leiter Entwicklung CASE und Entwicklung eDrive bei der Daimler AG

Vonseiten des Betriebsrats sieht man mit der Integration der Batterieentwicklung eine Stärkung des Standorts und den Ausbau eines wichtigen Standbeins für neue elektrische Antriebskonzepte. Für die „neuen“ alten Kollegen aus der Accumotive hat dies zur Folge, dass diese künftig im Rahmen der betrieblichen und tariflichen Regelungen von Daimler tätig sind.

Bereits 2017 wurde bekannt, dass Werkleitung und Betriebsrat ein Maßnahmenpaket vereinbart haben, dass das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim zum Hightech-Standort für Elektrokomponenten weiterentwickelt und den Beschäftigten damit auch im kommenden Zeitalter der Elektromobilität gute Perspektiven bietet. Dazu gehören beispielsweise eine neue Batterieproduktion am Standort sowie die Montage von elektrischen Antriebsmodulen für Vorder- und Hinterachsen. Damit wird der Standort zum Kompetenzzentrum für die Integration des gesamten elektrischen Antriebsstrangs in die Produktion.

Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung vom 24.02.2018

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.