Megawatt-Laden mit eActros 600 erfolgreich getestet

Cover Image for Megawatt-Laden mit eActros 600 erfolgreich getestet
Copyright ©

Mercedes-Benz Trucks

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-Benz Trucks hat vor Kurzem den ersten erfolgreichen Ladevorgang des Prototyps des eActros 600 an einer Ein-Megawatt-Ladesäule (1000 kW) im Entwicklungszentrum in Wörth am Rhein durchgeführt. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für die Entwicklung des Elektro-Lkw, der im vergangenen Jahr vorgestellt wurde.

Die Ingenieure von Mercedes-Benz Trucks haben den Megawatt Charging System-Ladestandard (MCS) für das öffentliche Laden entlang wichtiger Verkehrsachsen mitentwickelt. Der Leiter der Produktentwicklung, Rainer Müller-Finkeldei, betonte, wie schnell sein Team den MCS-Standard mit voller Ladeleistung im Lkw umgesetzt hat. Dieser Durchbruch ist besonders für Kunden mit hohen Anforderungen an Reichweite und Verfügbarkeit des E-Fahrzeugs relevant.

Peter Ziegler, Leiter der Abteilung für E-Laden-Komponenten bei Mercedes-Benz Trucks, lobte die erfolgreiche Zusammenarbeit des Teams. Der eActros 600 kann nun mit einer Ladeleistung von einem Megawatt aufgeladen werden, was deutlich über der als Standard geltenden Leistung von 700 Kilowatt liegt. Damit profitieren die Kunden von kürzeren Ladezeiten und einer größeren Reichweite. „In der Branche wird bereits eine Ladeleistung ab 700 Kilowatt als MCS-Laden bezeichnet. Uns ist allerdings wichtig, dass unsere Kunden den eActros 600 mit vollen 1000 Kilowatt aufladen und damit von kurzen Ladezeiten bei großer Reichweite profitieren können“, so Ziegler.

Der Serienstart des eActros 600 ist für Ende 2024 geplant. Das Modell wird zunächst in der Lage sein, mit CCS-Standard bis zu 400 Kilowatt zu laden. Perspektivisch werde auch das Megawattladen mit 1000 Kilowatt verfügbar sein, was den Kunden kurze Ladezeiten garantiert. Für Kunden, die eine Nachrüstung wünschen, werde die MCS-Technologie später ebenfalls zur Verfügung stehen. Eine entsprechende Vorrüstung muss allerdings schon vorab mitbestellt werden.

Die Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Trucks konzentrieren sich darauf, die Kommunikationsschnittstelle zwischen E-Fahrzeug und Ladesäule zu testen und Prototypkomponenten für die Serienproduktion weiterzuentwickeln. Ziel ist es, den eActros 600 zur Marktreife zu bringen.

Die hohe Batteriekapazität des eActros 600, über 600 Kilowattstunden, ermöglicht eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Mit dieser Reichweite kann der Elektro-Lkw mehr als 1000 Kilometer pro Tag fahren, ermöglicht durch Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen. Diese Eigenschaft macht den eActros 600 für den Fernverkehr äußerst attraktiv.

Ungefähr 60 Prozent der Langstreckenfahrten der Kunden von Mercedes-Benz Trucks in Europa sind kürzer als 500 Kilometer. Das bedeutet, dass eine Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände sowie an den Be- und Entladestellen oft ausreicht. Für längere Fahrten ist der Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur entscheidend. Hier kommt das Megawattladen ins Spiel, denn es ermöglicht schnelles Laden für anspruchsvolle Anwendungen im Fernverkehr, wie Mercedes-Benz Trucks in entsprechender Pressemitteilung ausführt.

Quelle: Mercedes-Benz Truck – Pressemitteilung vom 22.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.