McKinsey rechnet mit Batteriepreisen von $100/kWh bis 2030 – Tesla will dies 2020 bereits erreichen

Cover Image for McKinsey rechnet mit Batteriepreisen von $100/kWh bis 2030 – Tesla will dies 2020 bereits erreichen
Copyright ©

McKinsey & Company

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die kostengünstige Fertigung von Elektro- und Hybridfahrzeugen ist notwendig, um die Fahrzeuge am Markt attraktiv werden zu lassen. Erst wenn der Phase der Massenfertigung erreicht ist, wird man Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu vernünftigen Preisen am Markt anbieten können. McKinsey & Company hat erst kürzlich eine neue Studie zu diesem Thema veröffentlicht. Hierbei wurde das Thema Elektrofahrzeuge hinsichtlich Steigerung der Verkäufe und Profitabilität genauer betrachtet – Studie ist am Ende des Beitrags eingebunden.

Ersichtlich wird aus dieser Studie, dass die Batterie, nicht zu verwechseln mit den Lithium-Ionen-Zellen für Batterien, ein treibender Kostenfaktor ist. McKinsey ist allerdings auch der Meinung, dass hier entscheidende Einsparungen erste im Zeitraum zwischen 2025 und 2030 erzielt werden können. Hierzu beruft man sich unter anderem auf Erfahrungsfaktoren aus der Vergangenheit.

 

Despite that drop, battery costs continue to make EVs more costly than comparable ICE-powered variants. Current projections put EV battery pack prices below $190/kWh by the end of the decade, and suggest the potential for pack prices to fall below $100/kWh by 2030.

 

Zu erwähnen ist hier noch die Tatsache, dass die Preise von 2010 von 1.000$ pro kWh auf ungefähr 227$ in 2016 gefallen sind. Für 2020 sind dann also gut weitere 20% Einsparung angepeilt, bevor man bis spätestens 2030 die Kosten mehr als halbiert haben sollte. Klar ist also auch, dass Automobiler, welche es schaffen damit mitzuhalten sich entsprechend mit günstigeren Verkaufspreisen am Markt positionieren können.

Tesla schon 2017 unter $190/kWh

Tesla scheint schon wieder ein paar Schritte voraus zu sein. So hat eigener Aussage zufolge das Unternehmen die von McKinsey angepeilten Kosten von 190$/kWh für 2020 bereits heute unterschritten, um genauer zu sein seit dem Frühjahr 2016. Dies ist aber auch zwingend erforderlich, um das Model 3 ab 35.000$ auf den Markt zu bringen und dabei immer noch eine gute Marge zu erwirtschaften. Das Unternehmen von Elon Musk strebt eine weitere Kürzung der Kosten um 30% an, erzielt werden sollen diese durch die Inbetriebnahme der Gigafactory1 in Nevada.

Es verwundert daher auch nicht, dass Elon Musk die Grenze von 100$/kWh bereits für 2020 anpeilt, zehn Jahre vor der tatsächlich ermittelten Zeit der aktuellen Studie aus dem Hause McKinsey & Company. Man darf gespannt sein wie sich der Preiskampf in der Batteriefertigung weiterentwickelt und ob auch andere Automobilunternehmen eigene Produktionsstätten an den Start bringen.

McKinsey Studie – Electrifying insights: How automakers can drive electrified vehicle sales and profitability

Quelle: electrec.co – Electric vehicle battery cost dropped 80% in 6 years down to $227/kWh – Tesla claims to be below $190/kWh

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.