Mazda: 60,5% des Absatzes elektrifiziert, mehr MX-30 abgesetzt als geplant

Cover Image for Mazda: 60,5% des Absatzes elektrifiziert, mehr MX-30 abgesetzt als geplant
Copyright ©

Mazda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Seit September 2020 ist der Mazda MX-30 im Handel erhältlich und konnte trotz kurzem Zeitraum zum Jahresende 3.782 Neuzulassungen erreichen. Das ursprüngliche Zulassungsziel von 2.500 Einheiten hat der japanische Hersteller damit deutlich überschritten. Neben dem Erfolg des MX-30 blickt Mazda generell positiv auf das Jahr 2020 zurück, welches durch eine starke Elektrifizierung des Absatzes und Reduzierung des CO₂-Flottenausstoßes zu überzeugen weiß.

Wie der Hersteller einzuordnen vermag wurden von insgesamt 44.346 Mazda Neuzulassungen im vergangenen Jahr 26.831 Fahrzeuge mit teilweiser oder vollständiger Elektrifizierung des Antriebs auf die Straße gebracht. Dies entspricht einem Anteil von 60,5 Prozent. Als einziges vollelektrifiziertes Fahrzeug brachte Mazda 2020 den eingangs erwähnten MX-30 auf die Straße, welchen wir bereits für einen ausführlichen Test- und Fahrbericht zu Gast hatten. Mit diesem verfolgt das Unternehmen konsequent die „perfekte Positionierung“ zwischen Reichweite und Umweltbilanz.

Darüber hinaus teilt Mazda mit, dass 2020 in nahezu allen neu zugelassenen Fahrzeugen der Baureihen Mazda2 (4.235 Zulassungen), Mazda3 (6.095 Zulassungen) und im erfolgreichsten Mazda Modell, dem CX-30 (12.718 Zulassungen) die Mazda M Hybrid Technik an Bord war. Der Hersteller gibt zu verstehen, dass dieses System die beim Verzögern beziehungsweise Bremsen gewonnene Bewegungsenergie nutzt und diese in Form elektrischer Energie in einer Lithium-Ionen-Batterie oder in einem Kondensator speichert. Beim Beschleunigen wird der Verbrennungsmotor mit der gespeicherten elektrischen Energie unterstützt. Außerdem entlastet das System den Verbrennungsmotor von der Produktion des Stroms für das Bordnetz. Beides führt zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und damit zu geringeren CO₂-Emissionen.

Das Kraftfahrt-Bundesamtes geht für das Jahr 2020 davon aus, dass dies mit dazu beigetragen hat, dass Mazda im deutschen Markt eine Reduzierung seines CO₂-Flottenausstoßes von 11,5 Prozent gegenüber 2019 erzielt hat. Damit liegt das Unternehmen leicht über der durchschnittlichen CO₂-Flottenverbrauchsverringerung des Gesamtmarktes (minus 11,0 Prozent). Mazda ist somit auf einem guten Weg, die ehrgeizigen Ziele des Mazda Entwicklungsprogramms „Nachhaltiges Zoom-Zoom 2030″ zu erreichen: Hierbei strebt Mazda im Vergleich zum Stand von 2010 eine Verringerung der CO₂-Emissionen des Unternehmens um 50 Prozent bis 2030 und um 90 Prozent bis 2050 an.

Eine reine Fokussierung auf einen bestimmten Antrieb ist zur Erreichung dieses Ziels nicht vorgesehen. Vielmehr setzt man auf einen „Multi-Solution“ Ansatz, mit dem die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes verfolgt wird, ohne dabei Fahrspaß und Leistung zu beeinträchtigen. Ziel ist es, die jeweils richtige Lösung zur richtigen Zeit am richtigen Ort anzubieten und dabei regionale Verfügbarkeiten von Energiequellen und Marktbedingungen zu berücksichtigen. Bis 2030 sollen alle Mazda Antriebe teilweise oder vollständig elektrifiziert sein.

Quelle: Mazda – Pressemitteilung vom 20. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.