Mahle fordert Diversität der Antriebstechnologien

Cover Image for Mahle fordert Diversität der Antriebstechnologien
Copyright ©

Mahle

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Im Gespräch mit Arnd Franz, CEO von Mahle, wird deutlich, wie vielschichtig die Transformation des Schwerlastverkehrs in Richtung nachhaltiger Antriebe ist. Franz skizzierte im persönlichen Gespräch sowohl die Risiken und Herausforderungen als auch die Chancen, die sich durch neue Technologien und Strategien eröffnen. Dabei betonte er immer wieder, dass es keine einheitliche Lösung für alle Anwendungsfälle gibt, sondern vielmehr eine Vielzahl von Ansätzen erforderlich ist, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Eines der zentralen Themen war die zukünftige Rolle des Dieselmotors und die Notwendigkeit von Alternativen. „Während der Dieselmotor in der Vergangenheit die Antwort auf alles war, so sind batterieelektrische Lösungen nicht die Antwort auf alles in der Zukunft“, erläuterte der CEO von Mahle. Die Limitierungen batterieelektrischer Lkw, etwa in Bezug auf Reichweite, Ladezeit und Gewicht, machen deutlich, dass für bestimmte Einsatzbereiche weitere Lösungen nötig sind. Eine davon könnten Wasserstoff-Lkw sein.

Eine der größten Herausforderungen sieht Franz in der Entwicklung einer Wasserstoff-Infrastruktur. Der Markt befindet sich in einer frühen Phase, und es gibt viele Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf die Standardisierung und Kosteneffizienz der Infrastruktur. „Die Herausforderung wird darin liegen, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Übergang von blauen zu grünen Wasserstoff-Lösungen zu ermöglichen“, so Franz. Er betont, dass es entscheidend sei, die Balance zwischen politischen Vorgaben und wirtschaftlicher Realität zu finden, um langfristige Investitionen zu sichern.

Ein weiteres Risiko, das zur Sprache kam, betrifft die technologische Machbarkeit und Akzeptanz neuer Antriebstechnologien. Franz stellte klar, dass der Weg zur Dekarbonisierung von Fahrzeugflotten mit erheblichen Investitionen und technologischen Fortschritten verbunden ist, die nicht nur die CO₂-Bilanz verbessern, sondern auch in der Praxis unter realen Bedingungen funktionieren müssen.

Chancen durch technologische Innovationen und Marktpotenziale

Trotz dieser Herausforderungen sieht der CEO von Mahle erhebliche Chancen in der Diversifikation der Antriebstechnologien. Er betonte die Schlüsselrolle des Schwerlastverkehrs bei der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft. „Der Break-even-Punkt für eine Wasserstofftankstelle ist mit Lkw leichter zu erreichen als mit Pkw“, erklärte Franz. Dies sei ein bedeutender Vorteil für den Wasserstoffmarkt, da der hohe Energiebedarf von Nutzfahrzeugen dazu beitragen könnte, die Skaleneffekte zu realisieren, die für die Wirtschaftlichkeit notwendig sind.

Mahle selbst hat in den letzten Jahren stark in Innovationen investiert, um unterschiedliche Lösungen zu ermöglichen. So hob Franz die Entwicklung neuer Kühltechnologien hervor, die die Effizienz und Leistung von Brennstoffzellen und Elektromotoren erheblich steigern könnten. „Unsere Verdunstungskühlung erhöht die Effizienz und die Leistung der Fahrzeuge deutlich“, und unterstrich damit die Bedeutung von innovativen Ansätzen, die über den klassischen Antriebsstrang hinausgehen.

Auch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Ballard bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks zeigt, dass Mahle auf strategische Allianzen setzt, um im Wettbewerb der Ideen und Technologien die Nase vorn zu haben. Diese Kooperationen ermöglichen es, verschiedene Komponenten zu optimieren und die Systemeffizienz weiter zu steigern – ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit zukünftiger Antriebe.

Ein dynamischer Markt verlangt flexible Strategien

Der CEO von Mahle machte deutlich, dass die Zukunft des Schwerlastverkehrs nicht von einer einzigen Technologie dominiert werde, sondern dass verschiedene Ansätze je nach Anwendungsfall notwendig seien. „Wir müssen die Vielfalt der Ideen und Konzepte fördern, um die besten Lösungen für die verschiedenen Bedürfnisse zu finden“, erklärte Franz. Dabei plädierte er für eine flexible und offene Herangehensweise, die sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffbasierte Technologien einschließt.

Franz forderte zudem eine pragmatische Politik, die Investoren und Verbraucher nicht unnötig einschränkt. „Man darf den Menschen nicht die Wahlmöglichkeit nehmen“, so der CEO von Mahle. Die Wahlfreiheit sei entscheidend, um die verschiedenen Technologien auf den Markt zu bringen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Investitionen in die nachhaltige Infrastruktur Früchte tragen.

Ausblick: Die Rolle von Mahle in einer sich wandelnden Industrie

Mahle sieht sich als Enabler in dieser komplexen Transformation. Das Unternehmen strebt danach, durch technologische Innovationen und strategische Partnerschaften Lösungen zu entwickeln, die die unterschiedlichen Anforderungen und Bedingungen im globalen Markt erfüllen. „Unser Ziel ist es, Technologien anzubieten, die helfen, die Herausforderungen zu lösen, und nicht als Hindernis betrachtet werden“, betonte Franz.

Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich diese Ansätze in die Praxis umsetzen lassen. Klar ist jedoch, dass Mahle entschlossen ist, in diesem dynamischen Umfeld eine führende Rolle zu spielen und die Zukunft des Schwerlastverkehrs aktiv mitzugestalten. Die Botschaft von Franz ist eindeutig: Die Zeit der Monokulturen im Antriebsbereich ist vorbei – jetzt ist es Zeit für Vielfalt, Innovation und eine kluge Kombination der besten verfügbaren Technologien.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerd:

Mahle sieht den Tesla Semi und möchte das eigene Ende halt so lang wie möglich hinauszögern.
Es endet wirklich peinlich mit den viel zu verwöhnten, ehemaligen deutschen Vorzeigeunternehmen.
Zitat:
„Die Zeit der Monokulturen im Antriebsbereich ist vorbei – jetzt ist es Zeit für Vielfalt, Innovation und eine kluge Kombination der besten verfügbaren Technologien.“
Was für ein bullshit-bingo. Armes Deutschland.

Tom:

…er soll aufhören zu weinen und seine Firma auf die Veränderung eistellen, weiter entwickeln.
Wenn der „Bezinbruder“ es nicht kann, ist er fehl am Platz.
Es wird noch lange Verbrennungskraftmaschinen geben, aber eben nicht im normalen PKW und weiten Teilen der Transportwirtschaft als 1. Lösung!

Tom:

Es zwingt dich aktuell niemand ein E-Auto zu kaufen.
Die Einstiegspreise bewegen sich langsam Richtung €25.000.-.
Bis 2035 ist noch mehr als eine Dekade. Und deine Verbrenner darfst du fahren bis er nicht mehr reparierbar ist.

Peter:

„mit endlichen Mitteln“ „so lange wie möglich zu halten“ wie soll das eine mit dem anderen kombinierbar sein ?
Haste keine Mittel für Reparatur z.B. 2500€ kannst kein Auto mehr fahren aber ein Auto leasen/finanzieren für 200€/mtl geht dann auch nicht, oder wie funktioniert deine Version der Welt ?

Rolando:

Ich kann es nicht mehr hören wie die toten Pferde und längst überholte (schon immer falsche) Aussagen wiederholt werden. H2 ist bei der Mobilität mit Rädern tot! Die Betriebskosten wären zu hoch wenn es denn genug grünen H2 gäbe. Wird es aber auf absehbare Zeit für LKW nicht geben. Vielleicht ab 2050! Vorher werden erst die Industrie und dann die Flugzeuge und Schiffe mit eFuels oder H2 bedient.
Das ist die übliche Verzögerungstaktik der fossilen Lobby: zweifel streuen und damit alles verzögern obwohl die Zeit für ein rumreissen des Steuers fast schon abgelaufen ist.

heinr:

Als Verbraucher mit endlichen Mitteln bleibt nur das derzeitige Kfz so lange wie möglich zu halten und reiflicher zu überdenken ob überhaupt noch ein eigenes Kfz notwendig ist.

Martin Huber:

Früher waren die Kolben von Mahle erste Qualität, dann kam Arnd Franz und das Kerngeschäft ging den Bach runter, was blieb ist ein zerstörter Ruf und minderderwertige Produkt

steinpilz:

Mahle, bauen die nicht die onboard charger für Opel? Die reihenweise kaputt gehn??

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.