Magna entwickelt SUV und Pick-up für VW-Marke Scout

Cover Image for Magna entwickelt SUV und Pick-up für VW-Marke Scout
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen verstärkt seine Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität und hat Magna-Steyr, einem langjährigen Partner, einen umfangreichen Auftrag erteilt, wie die KleineZeitung.at sowie das Industriemagazin.at berichten. Für die neue US-amerikanische Elektromarke Scout werden demnach zwei Modelle von Magna-Steyr entwickelt, wofür Volkswagen 450 Millionen Euro investiere.

Schon seit drei Jahrzehnten arbeitet Volkswagen mit dem Grazer Unternehmen zusammen. Damals begann die Kooperation mit der Entwicklung des VW Golf Country. Auch der Audi TT wurde mit der Expertise von Magna-Steyr zur Serienreife gebracht. Nun erhalte Magna-Steyr den bisher größten Entwicklungsauftrag seiner Geschichte von Volkswagen.

Die Entwicklung der beiden Elektromodelle, eines SUV und eines Fullsize-Pick-ups, habe bereits begonnen. Beide sollen eine Reichweite von bis zu 650 Kilometer haben. Mit Scout strebt Volkswagen an, seinen Marktanteil in den USA zu steigern und den Konkurrenten näherzukommen. Die Arbeiten finden den Berichten zufolge sowohl in Graz als auch in den USA statt. Das Ziel sei, die Fahrzeuge bis Ende 2026 nach intensiven Prototypentests serienreif zu haben. Gefertigt werden diese in Columbia, South Carolina. Im ersten vollen Produktionsjahr 2027 sollen dort 150.000 Scout vom Band laufen.

Audi, eine Tochtergesellschaft von Volkswagen, plane ebenfalls, die Plattform des Scout zu nutzen – und könnte mit einem Luxus-Offroader ähnlich erfolgreich sein wie Mercedes mit der G-Klasse. Anders als Volkswagen, das den Scout ausschließlich in den USA anbieten will, könnte Audi auch den europäischen Markt ins Auge fassen.

Für Magna ist das Scout-Projekt ein wichtiger Schritt in seiner Zukunftsstrategie. Angesichts auslaufender Produktionen von BMW, Toyota und Jaguar in Graz sucht das Werk nach neuen Aufträgen. Positiv ist die Produktion der elektrischen Mercedes-Benz-G-Klasse ab 2024 in Graz zu sehen, wobei die Stückzahlen voraussichtlich ansteigen werden. Fisker, ein weiterer Kunde von Magna, hatte anfängliche Anlaufschwierigkeiten, und es bleibt abzuwarten, ob die geplanten Stückzahlen erreicht werden.

Quelle: KleineZeitung.at – Volkswagen setzt auf Graz: Neuer Topauftrag für Magna-Steyr // Industriemagazin.at – Magna entwickelt Elektro-Modelle für Volkswagen in Graz

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Das widerspricht sich nicht, denn du musst ja den Audi auf VW anpassen und die Technik auf das individuelle Fahrzeug. Mercedes hat ja Magna auch nicht entwickeln lassen, denn sonst wäre wie beim Jaguar und beim Fisker der Verbrauch Magna-mäßig hoch.

Christian:

Laut „Kleine Zeitung“ ist Audi der Technologielieferant. Wie passt das mit Magna als Entwickler zusammen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.