Macht Tesla sein Werk in Tilburg dicht?

Cover Image for Macht Tesla sein Werk in Tilburg dicht?
Copyright ©

Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Zittern im niederländischen Tilburg: Der US-Autobauer Tesla will offenbar bereits in Kürze sein dortiges Werk schließen. Wie die Online-Zeitung NU.nl berichtet, könnte die aktuell hier beheimatete Endmontage der Modelle S und Xsehr bald“ gestoppt werden. Das Portal beruft sich dabei auf eine interne Quelle bei Tesla.

Ausschlaggebend für die Überlegungen dürfte sein, dass beide Modelle kürzlich umfangreich überarbeitet wurden, was in den USA zu größeren Änderungen im Produktionsablauf geführt habe. Zwar seien die Umgestaltungen an der Karosserie nur geringfügig und bezögen sich hauptsächlich auf Antrieb und Innenraum, heißt es. Weil aber für den Prozess dennoch neue Anlagen nötig würden, sei in der Folge eine Montage in den Niederlanden „nicht mehr im industriellen Maßstab“ möglich.

Die Neuauflage des Model S und Model X wird voraussichtlich im November dieses Jahres erstmals in den Niederlanden ausgeliefert. Der Versand von Fahrzeugteilen der aktuellen Generation zur Montage im Werk Tilburg werde daher in Kürze eingestellt. Betroffen seien knapp 100 Arbeitsplätze. Die Endmontage wurde 2015 eröffnet, in der Halle ist neben der Fertigung und Qualitätskontrolle auch eine Indoor-Teststrecke errichtet worden. 2018 wurden in Tilburg 5.622 Model S und 2.963 Model X montiert, in den Folgejahren ging die Nachfrage nach den beiden großen Modellen in Europa zurück.

Tesla soll laut NU.nl in Verhandlungen stehen, das Personal in anderen Funktionen einzusetzen, auch die Montagehalle könnte von Tesla zu einem anderen Zweck genutzt werden. Tesla verfügt in den Niederlanden neben der Endmontage der vorgefertigt zugelieferten Modelle S und X über eine Lackiererei, ein Teilelager und ein „Remanufacturing Center“, in dem alte Teile aufgearbeitet werden. Laut NU.nl arbeiten über 1.500 Menschen in den Niederlanden für Tesla.

Quelle: NU.nl / electrive.net

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.